11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> Thesen dazu lauten:<br />

. es gibt keinen Wunsch nach einer Universalkarte. weil diese nicht mehr verstehbar<br />

lst,<br />

. die Intransparenz der Technik macht es schwer, Vertrauen in die Integrität der<br />

Daten zu haben,<br />

. je mehr Akteure mitspielen,<br />

<strong>des</strong>to größer wird die Intransparenz<br />

Jede einzelne Kartenanwendung<br />

muß fur die Nutzerlnnen durchschaubar<br />

sein.<br />

Gleichzeitig ist aber auch vor einer Flut von zu vielen Karten zu warnen, da<br />

dadurch die Lrbersicht leicht verloren geht. Vielfalt kann auch bedrohenl Wer<br />

merkt sich schon sieben oder acht versch.iedene plN? Insbesondere die<br />

Kundenkarten mit Zahlungsfunkion können dazu fuken, daß Konsumentenkredite<br />

angehäuft werden, die dam nur schwer oder gar nicht getiigt werden können. <strong>Die</strong><br />

Verschuldungsproblematik<br />

bei Karten kann allerdings durch Wenkarten<br />

(=prepaidl) hintangehalten werden. Zumin<strong>des</strong>t wird der Lberblick leichter gewahrt<br />

als bei Debit- oder Kreditkarten, da man nur das Geld ausgeben kann, das man<br />

schon vorher auf die Karte,,geladen"<br />

hat.<br />

4.4 Faire System-Bedingu<br />

ngen<br />

Llber die technischen Maßnahmen hinaus wird aber fijr eine entsprechend schnelle<br />

Diffi.rsion dieser neuen Technologie auch maßgeblich sein, inwieweit organisatorischen<br />

Rahmenbedingungen geschaffen werden, die allen Beteiligten das Gefuhl vermitteln, laire<br />

Bedingungen vorzufinden. Dazu z,ihlen etwa die Schaff.rng eines einfachen<br />

Rekiamationssystems,<br />

Erstattungsregelungen<br />

fur den Fall <strong>des</strong> Verlustes, Errichtung einer<br />

adaquaten Spenorganisation und Aussch.luß der Haftung fi-rr Konsumentlnnen bei<br />

Online-Anwendungen<br />

und insbesondere<br />

die Beteiligung aller Al,teure an den Ratio-<br />

nalisierungsgewinnen eines kartengesteuerten Zahlungsverkekssystems. <strong>Die</strong> bestehende<br />

Unübersichtlichkeit hinsichtlich rechtlicher Normen fir Kartensysteme könnte durch die<br />

Festlegung von Grundprinzipien in einem kodifizierenden Kartengesetz, wie etwa in<br />

Dänemark, Norwegen, USA und Japan, beseitigt werden.<br />

Sa zialg Aspekts aleldrcnisch E n G olde s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!