11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geld als Kapital erscheint in der gegenrvärtigen Phase daher eher als evolutorischer<br />

Versuch, bei dem, ganz im Sinne biologischer Evolutionstheorie, die Erprobung vor On<br />

und die darauf folgende Selekion durch Märkte den antizipatorisch rationalen<br />

Erwartungsbildungsprozeß<br />

ersetzt. <strong>Die</strong> Einführung <strong>des</strong> Euros, die davor produzierten<br />

und publizierten Erwartungen bezuglich <strong>des</strong> WechselL:urses zum US Dollar und die<br />

dann tatsachlich eingetretene Entwicklung sind dafrir ein Paradebeispiel:<br />

Der Devisenmark, so wird üblichenveise argumentieft, mißt die Fähigkeit von<br />

Wirtschaftsgebieten profitabei zu produzieren - die lVährung der Länder wird stärker<br />

nachgefragt, in denen Investitionen größere Profitraten versprechen. Genau auf dieser<br />

Vorstellung und einer Selbsteinschätzung die Profitabilitatszuwächse voraussah,<br />

beruhte die ex ante Prognose der meisten Europapolitiker eines zulainftigen "starken<br />

Euro". <strong>Die</strong> UnvoJIständigkeit dieses Bil<strong>des</strong> wird klar wenn man bedenlt, daß umgekehrt<br />

die angestrebte Eroberung der vom Dollar beherrschten Weltmrirkte nur über einen<br />

schwachen Euro möglich ist. Ein gegen den Dollar abwertender Euro ist jedoch eine fur<br />

europäische Kapitalbesitzer geftihrliche Nackicht, da damit auch signalisien wird, daß<br />

es sich in den USA profitabler investieren läßt. <strong>Die</strong> von den genannten Politikern<br />

voluntaristisch propagiene Prognose - aus ihrer Sicht leicht verständlich, da die meisten<br />

europäischen Haushalte und Wcihler keine Exporteure sind - hat sich evolutorisch als<br />

falsch herdusgestellt, der Euro wertet gegenüber dem Dollar massiv ab. Mit dieser<br />

Abwertung kommt man aber dem viel leiser propagierten, nicht nur im ergänzten<br />

lv{odell konfligierendem Ziel der Eroberung der Weltmärkte näher. <strong>Die</strong> Frage ist einzig<br />

wie tief der Euro fallen muß um die relative Profitabilitat Europas gegenüber<br />

Nordamerikas via Verdrängung auf den Exportmärlcten wieder zu restaurieren. <strong>Die</strong><br />

Crux der Llberlegung iiegt klarerweise darin, daß keiner der beiden Kontinente als<br />

einfache soziale Entität betrachtet werden kann. Gerade die fur Geld als Kapital<br />

maßgebliche Kenngröße Profitabilität ist ursächlich mit der Verteilung <strong>des</strong><br />

B ruttoinlandsprodukts verbunden, die wiederum unterschiedlichen sozialen und<br />

geographischen<br />

Bevolkerungsschichten<br />

zuzuordnen ist. Politische Konsolidierung,<br />

Integration, ist aber kein sich von selbsr einstellender Prozeß. Trotz der hohen<br />

ideologischen Schlagkaft der neuen Informationstechnologien - teilweise vermengt mit<br />

geftihrlichen, antirationalen fundamentalischen Ideologien - sind der innerkontinentalen<br />

Erhöhung der Profitabilität doch Grenzen gesetzt. <strong>Die</strong>se Grenzen verschieben<br />

sich<br />

Okononie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!