11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Goldproduktion befreit Der Zusammenbruch <strong>des</strong> Regimes der festen Wechselkurse im<br />

Jahre 1971 hat allerdings gezeigt, daß der Ersarz durch das nationale Geld <strong>des</strong><br />

weltwirtschaftlichen Hegemons nur so lange funktioniert, solange dieser ökonomisch<br />

uneingeschränkt schalten und walten kann. Wächst die Menge seines in der Welt im<br />

Umlauf befindlichen Gel<strong>des</strong> aber etwa in einem Maße an, das seiner Zentralbank<br />

bedrohlich erscheint. so kann nichts sie daran hindern den Wechselkurs freizugeben Im<br />

Falle der USA war es genau diese Nfaßnahme, mit der die Umkek der iangsamen<br />

Erosion ihrer Vormachtstellu<br />

ng erngeleitet wurde - die Veneidigung und<br />

Rückeroberung der Weltmärkte erfolge über den langfristigen Verlall <strong>des</strong> Dollars<br />

gegenüber seinen europäischen und .lapanischen Konlurrenten. Der GegenangritT<br />

mittels schwacher rverdendem Euro scheint so gesehen nur folgerichrig zu sein<br />

<strong>Die</strong> Debatte um die Unabhängigkeit der Zentraibank von der jeweiligen Regierung<br />

verdankt ihre Existenz der neuen Rolle der Staatsmacht. Ist der Staat der Austragungson<br />

der Verteilungskämpfe in der Gesellschaft und nicht mehr der "geschaftsfuhrende<br />

Ausschuß der herrschenden Klasse" (lvlan) wie im letaen Jahrhunden, so könnte der<br />

k-urzfristige Zeithorizont von Legislaturperioden dazu fuhren, daß von gewählten<br />

Regierungen die sensiblen Zentraibankinstrumente auf Kosten langfristiger Ziele as<br />

wahltechnisch nütztlichen Maßnahmen mißbraucht werden. <strong>Die</strong> von Montesqieu bereits<br />

1748 formuliene Forderung nach Gervaltentrennung mächriger gesellschaftlicher<br />

Institutionen (lvfontesquieu,<br />

1992, 5.214 ff.) wird hier mit ähnlichen Argumenten<br />

rviederholt. <strong>Die</strong> effektive Umsetzung der Unabhängigkeit von Nationalbanken variiert<br />

bis heute von Staat zu Staat. Nachdem die Zentralbank aber gerade im integrierten<br />

Kapitalismus jedenfalis akiv am politischen Prozeß teilnimmr, wdre jedenfalls zu<br />

fordern, daß sie sich auch demokatischen Rückkopplungsprozessen zur Bewertung<br />

ihrer Akivitäten zu unterwerfen hat. Inwieweit ihre Verschränkung mit der exekutiven<br />

Gewalt, der Regierung, hier Sinn macht, kann nur in einer Bewertung <strong>des</strong> gesamten<br />

politischen Designs beuneilt werden.<br />

<strong>Die</strong> Verlagerung <strong>des</strong> sozialen Kamples in den Staat hat aber noch weitere,<br />

geldtheoretisch<br />

sch'rverwiegende<br />

Folgen. Aufgrund der in vielen Staaten erkämpften<br />

und inzwischen etablierten Sozial- und Pensionsversicherungssysteme fallen die von<br />

vielen Haushalten eingezahlten moderaten Beiträge an zentraler Stelle zusammen,<br />

,.verden beinahe unmerklich zu einer standig rvachsenden, riesigen Summe Gel<strong>des</strong>, die<br />

Okononie 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!