11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zudem könnte die parallele Gutschrift auf Chipkarte und Pool-Konto, verzÖgerte<br />

Einreichungen durch Händler sowie die mögliche Betrachtungsweise und Nutzung (etwa<br />

als Geschenk) von geladenen reinen Wertkarten als eine Art ,,2000-Schilling-Schein" eine<br />

Erhöhung der Geidmenge bewirken.<br />

<strong>Die</strong> Geldmenge Ill I wird definien als der Zentralbankgeldumlauf minus Bestände an<br />

Zentralbankgeld (Kassenliquiditat) bei den Banken plus die bei den Geschäftsbanken<br />

gehaltenen Sichternlagen.e' iv12 wird defiruert als ivfl plus Termineinlagen, NII als ivl2<br />

plus Spareinlagen. Dahinter steht der Gedanke, daß auch Terrnin- und Spareinlagen<br />

..geldnahe Aniagen darstellen.n'<br />

Ladi ein Girokontoinhaber mittels einer Bankomattransaklion Geld von seinem<br />

Girokonto auf die elektronische Geldbörse, so wird vom Girokonto abgebucht und dem<br />

Poolkonto zugebucht. Nominell bleibt also die Geldmenge Ml gleich. Sobald die<br />

geiadene Chipkarte aber als Wertrager an sich erkannt und genutzt wird, hat sich<br />

zumin<strong>des</strong>t die Geldmenge M3 um den Float erhöht. Einerseits wird der Float von den<br />

Banken vom Poolkonto abgezogen und als Kredit vergeben. Andererseits können<br />

geladene Chipkarten oder elektronische Geldmünzen als neue Art von 2OO0-Schilling-<br />

Scheinen oder ,,Geschenkmünzen" in Umlauf gelangen. Mittels geeigneter Lesegeräte -<br />

gedacht ist etwa an Sct üsselanhänger - kann ja auch der Stand der Chipkarte jederzeit<br />

abgerufen werden.<br />

3.12 Uberlegungen de lege ferenda<br />

<strong>Die</strong> Subsumtion <strong>des</strong> elektronischen Gel<strong>des</strong> unter S I Abs 1Z 6 BWG,,Ausgabe und<br />

Verwaltung von Zahlungsmitteln" bringt eine klare Inlzinderdiskiminierung mit sich: EU-<br />

Ausländer dtrrfen uU diese <strong>Die</strong>nstleistung in Osteneich anbieten, nicht aber<br />

österreichische Nicht-Kreditinistitute Eine Arderung dieser Situation scheint<br />

überlegenswert und wird sowohi in der ECB-studie als auch von der EG-Kommission in<br />

dem Vorschlag einer E-Geldinstitute-RL auch angedacht.<br />

e' lltinkler. Geld und Währung. in. Abele et al. Handbuch der österreichischen Wi(schaflspolitik, 3<br />

Auilage, Wien 1989, 21'7 ff , 259.<br />

et tvinkler aa= 259<br />

Elektronsches Celd 118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!