11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

stehen dieser Entwickiung jedoch eine Reihe organisatorischer Probleme und auch<br />

gewichtige Interesseo der Hauptakteure enrgeqen.<br />

Geldbörseprojekte oder -realisierungen lauien u.a. in Belgien. Deutschland, Finnland,<br />

Italien. Danemark, Niederlande, Portugal, Schweiz und Spanien (Judt E.,4(omatz R.,<br />

1998, l9) Weiters in Südafäka und aulden Kanalinseln. Geplant ist die Einführung einer<br />

elektronischen Geldbörse in Singapur und im Nordosten der US{ aber auch in Beriin<br />

(Kubicek/Klein I 995, 26 I ). Ein fur Deutschland entwickeltes Szenario zur Umstellung<br />

der ec-Kafte von Magnetstreifen-<br />

auf Ctupkarte beschreibt sehr gut auch die<br />

tatsdchlichen Umstände in Österreich: ,.Der Adaß hierfur ist nicht die Geldbörse,<br />

sondern zum einen der Versuch, die Sicherheit zu verbessern, und zum anderen die Hoff-<br />

nung, so das electronic-cash System doch noch zu einem großen Erfolg zu fuhren.E ..<br />

<strong>Die</strong> Geldborse scheint fi.rr die Bankenvertreter in diesem Zusammenhang eher als<br />

Verkaufsargument denn als wirklich gewollte Funktion. Denn eine ec-Chipkarte ist<br />

teurer als eine lvlagnetstreifenkane, und die Kreditinstitute wollen diese Zusatzkosten<br />

nicht ohne Not aus ihren Gewinnen finanzieren. Vielmehr soll die ec-Chipkarte gegen<br />

entsprechend höhere Gebük ausgegeben werden. Dann muß den Kunden jedoch ein<br />

zusätzlicher Nutzen verkauft werden. <strong>Die</strong> oftline-Autorisierung bei electronic-cash dürfte<br />

von den Kunden kaum als hinreichend angesehen werden, denn ihnen ist es letalich<br />

gleichgiltig, ob online oder offline autorisierr wird" (ebd., 266f).<br />

Ein großes Segment fi.ir die Münzgeld ersetzenden Wertkarten und elektronischen<br />

Geldbörsen ist der Automatenverkauf. H.ier wird vor allem mit dem Verhindern von<br />

Automateneinbnichen und den Kosteneinsparungen beim Bargeldhandling fur die<br />

Karter ösung argumentied. Der erste Aspekt tnffi sicher zu, der zr.veite jedoch ist<br />

differenziener zu betrachten. Bei <strong>Die</strong>nstleistungsautomaten (Öffentliches Telefon, Spiel-<br />

automaten, Schließfticher) kann das Einsparungspotentiai voll ausgeschöpft werden, an<br />

Warenausgabeautomaten (Getranke-, Zigaretten- oder Zeitungsautomaten) jedoch, ist<br />

die Bargeldnanipulation nur ein Teilaspekt und die Neubestückung mit Waren muss<br />

Gesch*indigkeitsge*,inns gegenr.lber Bargeld dürfte dies jedo{h nicht der Fall serrr.<br />

8<br />

Dazu ist zu bemerken, dr3 es ul der BRD eure lange und heftige Disl-ussion um das elecronic-cash System<br />

geBebeu hat und die Auseindersetzungen ^rischeD Kredirwltchaft und Handel intensiver u:rd vor allem<br />

öilentljch gelilhrt rrr'trden, was beim öste.reicfuschen Batkomatkassensystdm nicht m seiben Ausmaß der Fall<br />

Soziala Aspekte elektranischan Geldas 218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!