11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> Begriffe Akzeptabilitat, Akzeptanz und Partizipation srehen dabei fur unterschied-<br />

liche Ansätze sozialverträgiicher Technikgestaltung. <strong>Die</strong> Akzeptabilitat besckeibt die<br />

,,objektive" Verträglichkeit einer neuen Techrologie bz,,v. technischen EntwickJung mit<br />

bestehenden Werten und Werthierarchren. <strong>Die</strong>ser normative Ansatz geht von inter-<br />

subjektiv gültigen Kriterien fur Sozialverträglichkeit aus, anhand derer die Innovationen<br />

bervertet werden sollen. Im Unterschied dazu steht die Akzeptanz, die dre ,,subjektive"<br />

verträglichkeit beschreibt. In dieser empirisch orientierten Sichtrveise steht ein<br />

analytrsch-<strong>des</strong>kriptiver<br />

Begriff im Vordergrund, der ror allem auf das Verständnis<br />

verschiedener Betroffenengruppen absteJJt. Der dntte Begriff,,Partizipation" entstand als<br />

,,Mittler" nvischen objekiven und subjektiven Ansätzen und stellt das prozedurale in den<br />

Mittelpunkt. Dabei wird davon ausgegangen, dass bei fn.ihzeitiger Einbindung eine<br />

partizipative Systemgestaltung und damit sozialverträgliche Technikgestaltung möglich<br />

ist (vgl auch Renn O , 199,1, 3f, Büssing A., Aumam S., 1996, I i).<br />

Ausgehend von diesen Ansätzen beschreibt dieses Kapitel verschiedene Phänomene der<br />

Nutzung elektronischen Gel<strong>des</strong>, wobei in den folgenden Abschnitten sowohl theoretische<br />

Lherlegungen als auch empirische Befunde diskutiert rverden.<br />

Der unterschedlichen Gewichtung entsprechend sind im Abschrutt Akzeptanz ein<br />

IÄergewicht der Empirie zu verzeichnen, während unter Akzeptabilität eher theoretische<br />

Konzepte vorgestellt werden<br />

2. Elektronisches<br />

Geld und Akzeptabitität<br />

2.1 Elektronisches Geld und Anonymität<br />

Ein objekrives Kriterium im o a. Sinn ist sicher jenes von Privatheit, informationeller<br />

Selbstbestimmung<br />

und Anonymität. Deshalb soll vorerst das verhältnis eleLtronischen<br />

Gel<strong>des</strong> zu diesen Werten diskutiert rverden.<br />

Da elelctronisches Geld in verschiedenen Ausprägungen realisiert werden kann und dabei<br />

u.a. die Münzgeldsubstitution eine wesentliche Rolle spielt, wird den Aspekten privatheit<br />

Sozlal6 Aspekte elektronischen Gekles 183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!