11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einfache Quantilcilstheorie <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> kann so die ausgelöste Inflation durch die<br />

Abnahme der Transaktionen erklären, empirisch betrachtet wurde das Phänomen jedoch<br />

sicher durch eine simultane Veringerung der Umlaufgeschwindigkeit <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong><br />

gebremst (vgl. Davies, a.a.O., S.163). Ardererseits wurden in Zetten der großen Seuche<br />

auch Geldvorräte angelegt, also Geld der Zirkulation entzogen, was die Inflation wieder<br />

antrieb. Es wird hier deutlich wie gut sich die Quantitatstheorie zur Erklärung der<br />

einfachen Kausalitäten mittelalterlicher Geldwirtschaft eignet.<br />

Der letztendliche Fall <strong>des</strong> Feudalismus, der zugleich der Sieg <strong>des</strong> Handelskapitalismus<br />

ist, wird von den meisten Historikern um das Jahr 1485 gelegt, dem Jahr in dem der<br />

Krieg der Rosen beendet wurde Wie schon die Ablöse durch das Handelskapital zeigt,<br />

ist der Zerlall <strong>des</strong> Feudalismus auch als die Unausweichlichkeit der Finanzierungskrise<br />

der Feudalherrn zu verstehen. <strong>Die</strong> wiedererwachende Geldwirtschaft verlangt von den<br />

Adeligen immer größere Finanzkraft. <strong>Die</strong> Söldner wollen bezahlt sein, die Hoftraltung,<br />

die Ausnistung der Burgen und vieles mehr. Zugleich wird es immer schwieriger den<br />

Bauern Geld statt Naturalien abzupressen, die Inflation tut das ihre. Der Feudalherr wird<br />

von denen abhängig, die ihm Geld beschaffen können, Kredit geben können, seine<br />

Finanzen verwalten können. <strong>Die</strong> Reichen und die Mächtigen verbünden<br />

sich, der Adel<br />

verschwindet nicht - seine Funktion wird jedoch der <strong>des</strong> Geldbesitzers nachgeordnet.<br />

"<strong>Die</strong> Verschiebungen in der Okonomie haben die uralte binäre Kluft (zwischen arm und<br />

reich, G.H.) wieder aufgerissen... ", schreibt Duby (Duby, a.a.O., S.465 ff.). Nun ist<br />

allerdings auf seiten der Herrschenden eine neue Kraft am Werke, das zu<br />

Hande I s kap i tal gewordene Geld.<br />

Okonot e l'1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!