11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Frage nach den rechtlichen A-nforderungen an Anonymität eines<br />

Zahlungsverkehrssystems und nach vertraulicher Behandlung von Zahlungsverkehrsdaten<br />

gestellt werden.<br />

Diametral entgegengeseta zum Recht aufDatenschutz, das in österreich sogar durch $ l<br />

Datenschutzgesetz @SG) als Grundrecht im Verfässungsrang steht, und vermutlich auch<br />

die möglichst zunickhaltende Verarbeitung personenbezogener Daren fordert, sowie zum<br />

Bankgeheimnis gemaß $ l8 BWG steht rn jedem Zahlungsverkehrssystem die berechtigte<br />

Forderung, daß vor allem filr den Faii von Mißbräuchen aber auch bei technischen<br />

Fei ern die Rückverfolgung der tatsächlichen Vorkommnisse möglich sein muß. In Punkt<br />

6. I der Kreditkanenempfehlung der EGL0L ,.vird dieser Punk explizit angesprochen.<br />

Ein vollkommen anonvmes Zahlungssystem ist daher zwar technisch vorstellbar, wird<br />

aber in der Prax.is wohl selten verwirk.licht werden. Das reaie Papiergeld und MONDEX<br />

sind die einzigen Systeme, die in diese fuchtung tendieren. Sowol das<br />

chrpkartenbasierende als auch das E-Money nach den Chaumschen Ideen könnten eine<br />

vollkommen anonymes Zahlungsverkehrssvstem sein. <strong>Die</strong> realen Umsetzungen sehen<br />

aber alle davon ab, die direkte ZahJung von Geldverwender zu Geldverwender zu<br />

ermögliche sondern fordern nach jedem Zahlungsvorgang die RLickwechslung bei der<br />

ausgebenden Stelle. Damit ist aber informationstheoretisch immer jeder Zahlungsvorgang<br />

mit hoher Wahrscheinlichkeit<br />

nickverfolsbar.<br />

4.2 Datenschutz und Bankgeheimnis im EG-Recht<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Europarates wurde schon im Jahre 1980 eine allgemeine<br />

Datenschutzkonvention erarbeitet, die östeneich ratifiziert hat.L0: <strong>Die</strong> EG-Kommission<br />

hat wiederholt angeregt, alle Mitgliedsstaaten sollten dieser Konvention beitretenl0i oder<br />

'*<br />

Art J<br />

'o'<br />

ENfFEILLnIG 88/590/€wG DER KOMMSSION vom 17. Nov€mber 1988 zu ZaNungssysremen,<br />

insbesondere zu den Beziehungen zwischen Karteninhabern und Kanenausstellern, Abl 88,{- 3l?/55 v<br />

24. I L 1988<br />

r0?<br />

Übereinkommen zum Schutz <strong>des</strong> Menschen bei der automatischel Verarbeitung personenbezogener<br />

Da(en vom 17.9.1980, BGBI 1988/317. Vgl zum folgenden .l&ber, österreichisches Bankgeheimnis und<br />

EG-Recht, ir'. Griller, Banken im Bimenrnarkt. Wi€n 1992.56'7ff.<br />

'or<br />

Vgl die Empfehlung vom 29.7.1981.<br />

Elektronsches Geld 120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!