11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> neuere deutsche Gesetzgebung hat, wie dies in Osteneich schon 1933 der Fall war,<br />

das Monopol der Ausgabe von Geld eindeutig t'estgelegt. Auch die Ausgabe von<br />

Cybergeld ist durch das deutsche Kreditwesengesetz eindeutig den Banken vorbehalten.<br />

<strong>Die</strong> beiden Beispiele zeigen - ganz unabhängig von den zugrundegelegen konkreten<br />

Freigeldphilosophien von Gesell - daß das Geldmonopol auch in den heutigen<br />

Demokatien ein eifersüchtig gehütetes Monopol darstellt. <strong>Die</strong> Rrchtlinien zur<br />

Einfuhrung <strong>des</strong> Euro generalisieren dementsprecjend das nationale lvlonopol auf die<br />

Cesamtheit der Mitgliedl;inder<br />

Keine Frage, daß sich entsprechende Regelungen auch bei elektronischen Formen <strong>des</strong><br />

Gel<strong>des</strong> realisreren lassen könnten. Komplexe Geldverwaltungsformen ließen sich hrer<br />

sogar besonders leicht verwalten. Es zeichnet sich aber derzeit kein Arzeichen eines<br />

Konsenses ab, der in diese fuchtung geht. .{.uch eines der Argumente fur die<br />

Vereinheitlichung der Währungen - die Erschwerung der Devisenspekulationen ließe sich<br />

mit konventionellen Mittein entkäften und elektrorusch leicht verwalten. <strong>Die</strong> Einhebung<br />

von Gebüken fur den Umtausch von verschieden Währungen ineinander (Tobin ta,r,<br />

Tobin 1978 1984, l99l) ließe sich bei elektronischen Transalcionen genauso leicht<br />

verwirklichen, wie bei anderen Formen <strong>des</strong> elektronischen, buchmaßigen und baren<br />

Geldverkehrs. Allerdings konnte nicht einmal dieser bescheidene VorschJag zur<br />

Steuerung von Devisenspekulationen die politisch relevante Untersützung finden. Viele<br />

Problemfelder, die mit solchen oder ähniichen Vorschlägen verbunden sind, blieben aber<br />

unberührt. <strong>Die</strong> gewichtrgsten fugumente gegen die Zulassung privater Geldformen, von<br />

Geld, das dank privater Konkurrenz seine Qualität erhält, sind die mangelnde öffentliche<br />

Kontrolle der Vertauenswurdigkeit der ausgebenden Stellen, die Erschwerung der<br />

Handelstransaktionen durch den eventuell notwendigen Umtausch und eventuell die<br />

Zersplitterung der Wirtschaftsräume und damit <strong>des</strong> Vorteils der großen Absatzräume, die<br />

efüzientere Größenordnungen von Produkionsstaft en ermöglichen.<br />

Auch heute entstehen analoge<br />

http://unet. univie. ac.aU-a8801 920/,<br />

Tauschringe (http://www.tauschring.de,<br />

http :/lpcwww.uibk. ac. atls06user/csaa63 6/nachbar. htm), die aufgrund ihres vorläufig<br />

geringen Umfangs bisher keine währungspolitischen Bedenken hervorgerufen haben,<br />

Elektronsches Geld BB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!