11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

örse'wird in den meisten Projel:ten nicht daran gedacht, daß Karteninhaber sich gegen-<br />

seitig Werteinheiten von Karte zu Karte übertragen können. Eine solche Möglichkeit, die<br />

in dem urspninglich in Großbritannien vorgestellten Mondex-System vorgesehen ist,<br />

würde den Charakter der Wertkartensysteme grundlegend ändern und vielftiltige<br />

geldpolitische und bankrechtliche Fragen aufilerfen. <strong>Die</strong> Befiagung von Nutzerlnnen<br />

und Nutzem lielerten auch keine Indizien dafur, daß diese eindeutig an universell<br />

einsetzbaren Karten interessien sind" (Kubicek H., Klein S., 1995, 97). Auch die<br />

österreichische Lösung - über deren Gestaltung ja noch im Rahmen dieser Arbeit<br />

berichtet wird - wird nicht nach dem Bargeldkonzept, sondem nach dem sogenannten<br />

Sichteinlaeenkonzeot realisiert<br />

Mehr-Parteien-Wertkartensvstem<br />

Ji. ,,<br />

"<br />

Sozia16 Aspekt6 elenrcnischen Geldas zto

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!