11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Kapile! um die sozialen Ausvirkungen der L'erwendung eleldronischen Gel<strong>des</strong> sollen<br />

schwerpunktmr;,ßig die Konsumenllnnen und ihr Verhalten stehen. Der Umgang mit<br />

Getd kann dabei unter mehreren Aspehen betrachtet werden, wobei insbesondere zu<br />

diskutieren ist, wie sich diese Aspehe durch die weitere ,,Erttsinnlichung von Geld"<br />

vercittdent.<br />

1, Einleitung<br />

Kaufen und Verkaufen sind wesentliche Prozesse in einem Gütermarkt, die spezielle<br />

Formen sozialer Interaktionen darstellen. Generell zeichnet sich diese Interaktionsart<br />

dadurch aus, daß ein Verkäufer/eine Verkäuferin eine Ware anbietet und ein Käufer/ eine<br />

Käuferin diese durch die Zahlung <strong>des</strong> entsprechenden Betrages erwerben kann Geld<br />

spielt also eine zentrale Rolle in diesen (Geschafrs-)Beziehungen.<br />

Ausgehend vom physischen Tauschhandel mit Gütem hat sich über das Zahluogsmittel<br />

Gold Papiergeld ent*'ickelt (zur historischen Entwicklung siehe Solomon E. 199'7 bzw<br />

Teil 1. Im weiteren Verlauf hat sich durch den Einsatz von Computersystemen die<br />

Möglichkeit ergeben, ,,Geld" elektronisch zu transferieren. <strong>Die</strong>s wird im Interbanlien-<br />

und Finanzdienstleistungsbereich für Buchgeld schon lange angewandt Eine neue<br />

Dynamik erhielt diese Entwicklung durch die Verbreitung internationaler Netze (wie z B<br />

dem Internet) die die Vemetzung bis zu den Individuen in Büro und Privathaushalt<br />

rveiter trieb. <strong>Die</strong>s und die verbesserten Möglichkeiten der Datensicherung<br />

(Kryptographie) haben die prinzipielle Verwendung elektronischen Gel<strong>des</strong> ermoglicht.<br />

Im Rahmen dieses Kapitels soll die Verwendung elektronischen Gel<strong>des</strong> aus der Per-<br />

spektive der Konsumentlnnen beleuchtet werden. Dabei wird prinzipiell vom A-nsatz der<br />

sozialverträglichen Technikgestaltung ausgegangen, d.h. die neuen Zahlungsmöglich-<br />

keiten werden anhand der Dimensionen<br />

. Akzeptabilitat<br />

. Akzeptanz und<br />

. Partizipation<br />

analysiert und entsprechende Cestaltungsoptionen aufgezeigt.<br />

Saziale AspeRta olaktrcnischan Geldas<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!