11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusatzgeschäft darstellen auch der Verkauf von Datenbestanden an sich ist vorstellbar.<br />

Dem ist allerdings entgegenzuhaiten, daß die Serviceunternehmen, die das Clearing fur<br />

unterschiedliche Untemehmen machen auch diesen gegenüber eine Verantwortung<br />

tragen und dieses besondere Vertrauensverhdltnis wahrscheinlich nicht allzu leicht aut's<br />

Spiel setzen würden. Es ist anzunehmen, daß sich mcht nur Konsumentlnnen gegen eine<br />

Weitergabe personenbezogener<br />

Daten stellen würden, sondern vielmehr noch die<br />

Untemehmen besonderes Augenmerk auf den Schutz intemer Daren legen wurden.<br />

<strong>Die</strong> gesamte Problemstellung ist fur die Konsumentlmen und ihre Veftretungen ganz<br />

zentral. Schon im Jahre 1977 wurde etwa in den USA von der US National Commission<br />

on Electronic Fund '[ranst-er<br />

CiCEFT) in einem Bericht festgestellt, "that EFT would<br />

increase the number of records of financial transactions and make it easier to retrieve<br />

financial information about an individual, that EFT could potentially result in more<br />

detailed informatron being collected, and in more financial institutions having access to<br />

consumer's records." (zit. nach OECD 1989, 94)<br />

2.2 Akzeptabilität verschiedener Zahlungsformen aufgrund<br />

unterschiedlicher Ansprüche und Bedürtnisse<br />

2.2.1 Einleitung:<br />

der Frnanzlebenszyklus<br />

Eine interessante Basis fur die Analyse der Akzeptabilität elehroruscher Zahlungsformen<br />

bietet der Ansatz <strong>des</strong> ,,finanziellen Lebenszyklus" (vgl. Antoni<strong>des</strong> G., Raaij W., 1998):<br />

Im Zuge seines Lebens durchläuft der Mensch mehrere Lebensabschnitte und damit<br />

verbunden verschiedene Finanzphasen. Wäkend die ersten Jahre (0-16) von Lemen und<br />

Ausbildung gepragt sind und die finanziellen Möglichkeiten auf das Taschengeld<br />

beschränkt bleiben, verfrigen viele in den darauf folgenden (16-20) über ihre ersten<br />

Einkommen in Form von Lekgeldern bzw. Sripendien . <strong>Die</strong> Zeit nvischen 20 und 25<br />

Jahren ist oft geprä91 von Lebensgemeinschaften und ersten Arbeitsstellen (also<br />

geregeltem Einkommen), dann folgen weitere 10 Jahre, in denen viele Familien gründen<br />

und z.B. Wohnungen oder Häuser erwerben. in der Phase von ca. 35-45 Jahre gehen<br />

meist die eigenen Krnder in die Schule und die Einkommensverhältnisse sind am<br />

Sozia/s Aspekte oleklrcnischen Geldos 193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!