11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und Anonl/mität besonderes Augenmerk geschenkt, die ja auch ein wesentliches<br />

lvlerkmal bestehender Bargeldsysteme isr. Durch die weite Verbreitung <strong>des</strong> Internet<br />

bieten sich fur Kundlnnen mehrere Möglichkeiten, über dieses Medium auch einzukaufen<br />

(vgl auch Manninger M., Schischka R., 1998). Dafür werden verschiedene<br />

Zahlungsmodaiitäten angeboten, die in Terl 2 genauer dargestellt werden. Grundsätzlich<br />

kann zwischen software-basiertem,,Netzgeld" und hardware-basiertem (Chip-<br />

)"Kanenge)d" unterschieden werden. In Zusammenhang mit den sozialen Auswirkungen<br />

neuer Formen <strong>des</strong> Zahlungsverkehrs ist die Gewzihrleistunq von ,,Anonvmität" ein<br />

wrchtiger Faktor, der durch den Einsatz neuer Medien tendenziell geftihrder erscheint Im<br />

tblgenden werden einige theoretrsche Ausfuhrungen zum Konzept der Anonymität<br />

präsentiert und die verschiedenen Zahlungsmodalitäten entsprechend bewertet.<br />

2 1 1 Anonymität:<br />

ein mehrdeutiges<br />

Konzept<br />

Das seit dem 18. Jahrhunden zuerst in der Form ,,anonymisch" bezeugte Fremdwort geht<br />

auf das griechisch-lateinische an-önymos ,.namenlos, unbekannt" zunick (lt. Duden, das<br />

Herkunftsu,örterbuch, 37) Es beschreibt also die Idee, daß eine Person unerkamt<br />

bleiben will. <strong>Die</strong>s mag verschiedene<br />

Gninde haben: zum einen muß die Person auflrund<br />

rhrer Aktionen möglicherweise nut Negativsanktionen rechnen (seitens einer Institution<br />

oder einer Person), denen sie aus dem Weg zu gehen versucht, zum anderen mag sie<br />

andere persönliche Grunde haben, warum sie die Anonymität vorzieht.<br />

Besondere Aktualität erhielt das Konzept der Anonymität im Zusammenhang mit der<br />

DisL-ussion über staatliche Kontrolle. <strong>Die</strong> aus dem Liberalismus stammende Idee der<br />

Selbstbestimmung<br />

und <strong>des</strong> Individualismus<br />

filhn zu dem Ansatz, daß es jedem freien<br />

Individuum überlassen sejn soll, wie es sich anderen gegenüber präsentien (Hall E.,<br />

1966) spricht von ,,hinter- und vorderseitiger<br />

Region"). Das impiiziert, dass es der<br />

Autonomie der einzelnen Person zugerechnet wird, was sie von sich preisgibt und was<br />

rucht.<br />

Das Konzept der Anonymität ist eng mit dem Schutz der Privatsphäre gekoppelt (fur<br />

eine detailliertere Diskussion siehe Egger E., 1991). <strong>Die</strong> Diskussion über die<br />

Selbstbestimmung der eigenen Darstellung flammte neuerlich mit dem wachsenden<br />

Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien auf. Auch hierbei steht<br />

So?/e/9 Asp€kt€ €/ekLo nisch e n G elde s 184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!