11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> derzeit entwickelte Lösungrl beinhaltet nur den Bezahlvorgang, geladen müssen die<br />

verwendeten Karten weiterhin im bestehenden System werden. Besondere Probleme<br />

liegen hier in der zu gewakleistenden Sicherheit, da diese Lösung fur ein offenes Netz<br />

konzipiert wurde. Hierftir werden kryptographische Verfahren verwendet. Ohne hier auf<br />

technische Details eingehen zu können, sein angemerkt, dass die zusätzlichen Kosten fi.ir<br />

die Konsumentlnnen jedenfalls ein die Diffi:sion behindernder Faklor sein werden und<br />

gleichzeitig die Komplexität <strong>des</strong> Systems steigl, was vertrauenswürdige Quellen zum<br />

Bezug der notrvendigen Hard- und Software not*endig machen wird.<br />

4. Elektronisches Geld und Partizipation<br />

4.1 Beteiligung - als Werl an sich und für eine bessere<br />

G es a mtsyste m eff izi e n z<br />

<strong>Die</strong> wichtigste Forderung bei der Gestalrung von komplexen technischen Systemen ist<br />

die Beteiligung der unterschiedlichen Akteure und Betroffenen am System-<br />

gestaltungsprozeß. <strong>Die</strong>s ist demokatiepolitisch notwendig und zumrn<strong>des</strong>t in jenen<br />

Bereichen einzufordern, in denen der Markt nicht das dominierende Strulcturmerkmal ist,<br />

oder öffentliche Institutionen als Hauptakeure in Erscheinung treten<br />

(Sozialversicherung, Kanen im Gesundheitswesen, Verkehrsbereich - Maut etc.)<br />

In marktmäßig strukurierten Bereichen (Banking, Freizeit) ist die lrühzeitige Einbindung<br />

ebenfalls anzuraten, um nicht Fehlinvestitionen aufgrund mangelnder Akzeptanz durch<br />

die Nutzerlnnen zu verursachen. Beteiligung ist aber mehr a1s begleitende<br />

Markforschung zu Feldtests und sollte alle Betroffenen mehr oder weniger direkt einbin-<br />

den. <strong>Die</strong> Gesamteffizienz auf Systemebene kann damit wesenrlich beeinflußt werden.<br />

Selbst bei Monopolen oder kartellartigen Marktsituationen ist nicht sicher, ob eine top-<br />

down Strategie auch langfristig und gesamtsystembezogen die optimale Lösung darstellt.<br />

Sicher ist die Einfuhrung schneller zu vollziehen, da Beteiligung immer auch beinhaltet,<br />

" Eiae detaillierte Besckeibung lLndet sich bei Thumb N.,MaruLinger M..<strong>Die</strong>trich D., 1999<br />

Soziala Aspakte elekttonischen Gol<strong>des</strong><br />

232

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!