11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gewordene Rolle <strong>des</strong> Geistigen dnickt sich auch im Anspruch <strong>des</strong> Vorrangs der<br />

religiösen Ordnung aus, dem sich, auch zur eigenen Machterhaltung, die weltlichen<br />

Herrscher zumin<strong>des</strong>t dem Anschein nach beugen. Es lieE auf der Hand wie die<br />

Aufhebung dieser Eigenschaft mittelalterlicher Gesellschaften im sie überwindenden<br />

Kapitalismus aufzuzeigen wäre: Aufhebung im Sinne von Negation liegl offensichtlich<br />

in <strong>des</strong>sen explizit weltlich-materiell ausgerichteten Grundorientierung. Aufhebung im<br />

Sinne von Bewahrung erfuhr die Praxis flächendeckender Ideologisierung jedoch wert<br />

weniger offensichtlich, nämlich in der Allgegenwan <strong>des</strong> Geldkalhils im Denken je<strong>des</strong><br />

einzelnen Individuums in kapitalistischen Gesellschaften. <strong>Die</strong> Omnipräsenz<br />

allgemeinen gesellschaftlichen Werts ist also wiedererstanden - die Rennaissance hat<br />

ihren Namen nicht zuftillig erhalten - sie ist jedoch in den im Mittelalter entwickelten,<br />

ideologischen Formen zuruckgekommen. Schon Man hatte dies bemerkt wenn er<br />

schreibt:<br />

"Christus reprtisentiert urspninglich I ) die Menschen vor Gott, 2) Gott fir die<br />

Menschen; 3) die Menschen dem Menschen.<br />

So repräsentiert das Geld urspninglich seinem Begriff nach. l) Das Privateigentum nir<br />

das Privateigentum; 2) die Gesellschaft fi.lr das Privateigentum; 3) das Privateigentum<br />

fur die Gesellschaft.<br />

Aber Christus tst der entcit$erte Gott und der entäußerte lu[ensch. Gott hat nur mehr<br />

lVert, sofern er Christus, der N{ensch nur mehr Wert, sofern er Christus repräsentien.<br />

Ebenso mit dem Geld." (Marx K., 1969, 5.248)<br />

Das breitere Verständnis der gegenwärtigen Bewußtseinslage, exemplarisch anzutreffen<br />

im manchmal bejammerten "N'[aterialismus <strong>des</strong> modernen Menschen", kann also auf<br />

eine längerfristige, historische Interpretalion zurückgreifen.<br />

Erst auf der Basis dieses politisch-ökonomischen<br />

und vor allem auch ideologischen<br />

Umfel<strong>des</strong> sind die Kreuzzuge <strong>des</strong> Mittelalters zu verstehen. So schreibt etwa der<br />

Historiker H. Fisher:<br />

"It was a turning point in the history of the Gaul, and indeed of Europe, when the<br />

Catholic Church was made supreme from the Mediterrenean to the Channel and from<br />

the Attantic to the Rhine, and a barbarian king (Clovis) accepted under the influence of<br />

the Church the machinery of government through bishops, count, and city, which was<br />

the legacy of later Rome to medieval France. A warrior chief had placed himself at the<br />

Okononie t2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!