11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ist." <strong>Die</strong> Suche nach einem schrver ftilschbaren Kartensystem fur ein sicheres ofiline-<br />

Kartenzahlungssystem \r/ar vorprogrammien. Mit der Chipkane, deren Technik im<br />

nächsten Kapitel vorgestellt wird, hoffte man das Ziel der kostengunstigen aber sicheren<br />

Abrvicklung von Zahlungstransaktionen<br />

fur kleinere Betrage zu erreichen. <strong>Die</strong><br />

Einführung der elektronischen Geldbörse in Osterreich erlolge nach einem Feldversuch<br />

in Eisenstadt 1994 mit Ausgabe der Karrenqeneration 1996 ab November 1995 durch<br />

Ergänzung der kombinienen Bankomat-eurocheque-Kane durch einen<br />

N{ikroprozessorchip, der ua die Funlrion einer elekrronischen Geldbörse besita.<br />

Prakrisch parallel zu dieser Entwicklung hat der rasante Aulschwung <strong>des</strong> Intemer auch<br />

zu einem Bedarf an Zahlungssystemen fur Intemet-Transakionen gefuhft De facro<br />

werden hier die meisten Transakionen entweder minels herkömmlicher<br />

Zahlungsmethoden Rechrrung und Lberueisung. Zahlung bei Lrbergabe bnv per<br />

Nachnahme oder durch Bekanntgabe einer Kreditkartennummer abgewickelt. In letaer<br />

Zeit dürfte sich auch der Einzug mittels l-astschritt zumin<strong>des</strong>t in Österreich etablieren.<br />

Neben diesen herkömmlichen Zahlungsmethoden haben sich gerade im Intemet neben<br />

der Idee eines elelctronischen<br />

Schecks sogenannre<br />

,,E-Money" oder ,,E-Cash" Ideen<br />

entwickelt, die mit oder ohne Zusatzhardware eine Art elektronisches Geld darstellen.<br />

Bestimmend fiir die Akzeptanz dieser ZahJungslormen ist dabei vorrangig die Frage der<br />

Sicherheit beim Zalrlungsvorgang durch die Anwendung geeigneter<br />

Verschlüsselungsiechniken.<br />

Schließlich will kein Zahler erleben, wie sein Geld im<br />

Intemet auf Abwegen verschwindet.<br />

Aber auch die Frage der Bequemlichkeit der<br />

Zahlungsform und die Frage der staatlichen Einflußnahme (US-Exportverbot sicherer<br />

Verschlr.isselungssysteme, Maßnahmen zum Konsumentenschutz, ..) werden letalich die<br />

Akzepranz und Verbreitung jeder Internet-tauglichen Zahlungsform mitbestimmen.<br />

Allen voran hat sich das System Digicash nach den Theorien <strong>des</strong> Kryptologen David<br />

Chaum (1982,1992, Chaum, Fiat, Naor 1990) wegen seiner Anonymität und angeblichen<br />

Kostengrinstigkeit zumin<strong>des</strong>t bis zu Pilotversuchen entwickelt. So werden, bzw wurde in<br />

den USA von der Mark Twain Bank (inzwischen eingestellt), in der BRD von der<br />

Deutschen Bank und in Osteneich von der Bank-Austria ein E-Cash-System nach dem<br />

o<br />

vgl Judt, Zahlungskarten rnit Chip in östeneich, öBA I L/1995, 864<br />

Elektronsches Geld 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!