11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für den Datenschutz in Telekommunikationsdiensten soll eine eigene Richtlinie erarbeitet<br />

werden,'ot die aber hier nicht interessien.<br />

Eine aiigemeine Regelung <strong>des</strong> Bankgeheimrusses ahnlich $ 38 BWG findet sich im EG-<br />

Recht nirgends. Nur das Berufsgeheimnis jener Personen, die fur Bankaufsichtsbehörden<br />

tatig sind oder waren ist in An 12 der L BRKRL geregelt.<br />

Das EG-Recht geht eher gegen die in Osterreich tiblichen anonyme Verfi.igungen und<br />

Konten vor Durch die Geldwäsche-RlLot wurden die Mitgliedsstaaten verpflichtet,<br />

Geldwäsche zu untersagen. <strong>Die</strong> Transformation ins nationale Recht wird dabei offen<br />

gelassen. Zudem ist die Identitat von Kunden festzustellen zu lassen, die Bargeschäfte<br />

mit einem Betrag über 15.000 ECU (ca 2l5.O0O öS) durchführen. Verdacht auf<br />

Geldwäsche ist zu meiden. Verddchtige Transaklionen dürfen nicht durchgefuhrt werden<br />

<strong>Die</strong>se Regelungen wurden in $$ 38 bis 4l BWG umgesetzt.<br />

4.3 <strong>Die</strong> elektronische Geldbörse im Lichte von Bankgeheimnis und<br />

Datenschutz<br />

<strong>Die</strong> elektronische Geldbörse ist in der Regel auf einer Multifunktions-eurocheque-Kane<br />

(ec-Karte) implementien und daher durch Lesen der gedruckten Aulschrift oder <strong>des</strong><br />

Magnetstreifens einer Person zuordenbar. Zudem wird die Ladung der BÖrse in der<br />

Regel an einem Bankomaten erfolgen, also in Form einer nicht anonymen Transaktion<br />

auf ein Girokonto bei einem östeneichischen Kreditinstitut.<br />

Der Zahlungsvorgang mit der elektronischen Börse beim Händler findet selbst bei<br />

Multifunktionskarten aus Sicht der Kasse anon)'rn statt, da die Transaktionsdaten nur lm<br />

Zahlungsterminal gespeichert werden. Wird allerdings die Softr.vare <strong>des</strong> Terminals<br />

manipuliert, könnte der Händler anhand der Kartenidentifikation das Konsumverhalten<br />

seiner Kunden datenmäßie auswerten.<br />

'ot<br />

Geänderter Vorschlag fur eine Richtlinie <strong>des</strong> EuropZüschen Parlaments und <strong>des</strong> Rates zum Schutz<br />

personenbezogener Daten und der Pnyatsphäre in digltalen TelekommunilQtionsneEen, insbesondere<br />

im diensteintegrierenden digttalen Telekommunikationsnetz 0SDt$ und in digitalen Mobilfimknetzen<br />

KOM(94) 128 endg vom 11.6.1995, Abl C 2OO/1 vom 22.'7.1994. Eine komplexe Vorversion dieser<br />

fuchtlinie ist übrigens im österreichischen Fernmeldegesetz l99l schon umgesetzt worden<br />

'@<br />

RL <strong>des</strong> Rates 9I/308/EWG vom 10.6.1991 zur Verhindemng der Nuzung <strong>des</strong> Finanzlvstems zul<br />

Celdwäsche. Abl L 166/77 vom 28.6.1991<br />

Elektronsches Geld 122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!