11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

können. Ein offensichtlicher Weg besteht in der Möglichkeit den Zeitpunh der Zahlung<br />

vom Zeitptorh der Lieferung einer Ware, Vorgänge mit einfachem Geld, zu trennen. Bei<br />

vorausbezahlten Geldkarten steht damit einlaches Geld bis zur Lieferung als Kapital<br />

beim Verkäut'er zur Verftigung Im Prinzip kann der Verkäufer daher einen Teil <strong>des</strong> mit<br />

diesem Kapital erwirtschafteten Gewinns im Preis an den Kartenbenützer weitergeben<br />

um als Kartenanbieter anraktiver zu werden. Umgekehrt kann bei Bezahlung nach<br />

Liel-enermin der Käufer als Kapitalanieger auftreten, was nun von ihm in Form eines<br />

höheren Preises, der seinen Kapitalgewinn wiederum reduziert, bezahlt werden muß.<br />

<strong>Die</strong> Symmetrie nvischen den beiden Zeitverschiebungen ist immer dann gebrochen,<br />

,,venn einer Seite <strong>des</strong> Tauschakts durch eine Vielzahl von Geschäften eine großere<br />

absolute Geldmenge zur Anlage zur Verfi.igung steht, da unterschiediich große<br />

Geldmengen oft unterschiedliche Zinssätze implizieren.<br />

Zudem ist auch zu beachten, daß Geld als Kapital mit Äistto behaftet ist. Inwieweit bei<br />

einem Auseinandergehen von Zahlungs- und Lieferzeitpunk und einem damit<br />

verbundenem Lhergang von einfachem Geld in Geid als Kapital auch spezifische<br />

fusikohaltungen der beiden Tauschseiten eingehen können, beziehungsweise müssen,<br />

ist daher genauer zu betrachten. Im Prinzip existiert dieses Problem fur jede Art von<br />

Kredit. Der Gläubiger muß in jedem Fall die Wahrscheinlichkeit eines Ausbleibens der<br />

Rückzahlung mit benicksichtigen und wird das normaierq'eise in der Höhe der<br />

geforderten Kreditzinsen unterbringen. <strong>Die</strong>s bedeutet aber <strong>des</strong> weiteren, daß eine ex<br />

ante Abschätzung der Bonität <strong>des</strong> präsumptiven Schuldners unerläßlich ist.<br />

Elektronisches Geld, bei dem der Käufer Kredit gibt (prepaid cards) erfordert also eine<br />

Bonitätspnlfu ng <strong>des</strong> kartenausgebenden Verkäufers, eine Aufgabe der Konsumentlnnen<br />

oder einer ihn vertretenden, eventuell staatlichen Institution. Zahlt der Käufer nach<br />

Lrelerung so muß der Verkäufer<br />

auf die Bonitat <strong>des</strong> Käufers achten.<br />

Aus dem ersten Fail ergeben sich Forderungen nach einer Lherpnlfung von<br />

Institutionen, die elektronisches Geld ausgeben dürfen. So lordert die EZB in ihrem<br />

"Bericht über etektronisches<br />

Geld" zuallererst:<br />

"1. <strong>Die</strong> Emrttenten von E-Geld müssen der Bankenaufsicht unterliegen." (EZB, 1998,<br />

s2)<br />

Okonantie 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!