11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Historische Entwicklung unterschiedlicher Geldformen<br />

Llberblick iiber den Abstraktionsprozef von der Geldware nnt elehronischen Zeichen<br />

aus ökonontischer Sichl. Heru sdrbeite der Geldfunktionen unLl ihrer wantlelnden<br />

Bedeulung. Entsprechende kurze historische Einfiihrung in die Be:iehung von Geld und<br />

S taat, b e zi e hung:tv e i se Ze nlr a I ban k.<br />

Geld als Zeichen hat, historisch gesehen, einen Prozeß zunehmender Abstralcion<br />

durchlaut'en. Das Verstandnis dieses Prozesses ist fur die langlristige Einschätzung der<br />

<strong>Zukunft</strong> <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> von größter Bedeutung, da nur dadurch langfristige, aus der<br />

geschichtlichen Entwicklung abgeleitete Trends erkannt werden können.<br />

Wie schon die griechische Antike wußte ist die Entstehung von Geld untrennbar mit<br />

dem Austausch von Waren verbunden. Im Geld materialisiert sich das Tauschverhältnis<br />

von Waren die von ihren Produzenten nicht zum eigenen Gebrauch, sondern für den<br />

Austausch hergestellt wurden. Damit ist impliziert, daß diese Produzenten die<br />

Möglichkeit <strong>des</strong> Austausches als gegeben antizipieren, also die Stabilität eines<br />

warenproduzierenden Gemeinwesens voraussetzen. Der Ort an dem in der<br />

hellenistischen Welt der Austausch stattfindet, die Polis, muß also ein Machtgefüge<br />

garantieren in dem die Tauschenden rvie geplant interagieren können. Daher hat Geld<br />

von jeher eine politische Dimension, es ist eine Institution warenproduzierender<br />

Gesellschaften.<br />

Es ist wichtig darauf hinzuweisen, daß die Transformation von Gesellschaften in<br />

warenproduzierende Gesellschaften eine gewisse Produktivitätssteigerung durch<br />

Spezialisierung einzelner Produzenten auf bestimmte Waren voraussetzt. Erst dadurch<br />

entsteht bei diesen ein Uberschuß an ihrem Produkt und eine damit einhergehende<br />

Knappheit an allen anderen Waren In der Antike tritt diese Spezialisierung<br />

interessanterweise zunächst als Spezialisierung in der "Produlcion" von Sklaven auf:<br />

Griechische Sklavenhändler überfallen Dörler (vorzugsweise in Kleinasien) und<br />

Ökononie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!