11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die es den teilnehmenden Banken und damit praktisch dem gesamten österreichischen<br />

Geldapparat verbietet, ähnliche elektronische Geldbörsen von Konkurrenten zu<br />

venreiben.l6s<br />

<strong>Die</strong> Verwendung einseitiger AGB durch Großbanken kam zudem unter das Verbot <strong>des</strong><br />

Mißbrauchs marktbehenschender Stellung isd $S 35 ff KartellG fallen, so die Bank<br />

min<strong>des</strong>tens 5% Marktanteil und zusammen mit den drei größten Mitbewerbem 80Zo<br />

Marktanteil oder eine allgemein beschrrebene ribenagende lvlarktstellung hat. Letzteres<br />

könnte aufgrund der Verflechrung rrur der Gemeinde Wien und ca 150<br />

Unternehmensbeteiligungen bei der Bank-Austria zutreffen.<br />

<strong>Die</strong> Haftungsbestimmungen der Kreditkartenorganisationen entsprechen denen der EG-<br />

Kartenempfehlung. Für die debit-Karte (ec, Banliomat, Bankomatkasse) lehnen die<br />

AGBt6e jede Haftung soweit gesetzlich möglich ab. <strong>Die</strong> Rechtsprechung hat dies bis dato<br />

auch im großen und ganzen akzeptierr. Gegenüber Verbauchern dürfte dies aber gegen $<br />

6 Abs 1 Z 9 KSchG und \ 879 Abs i ABGB verstoßen.rr0<br />

Für Störungen der Systeme soll gemiiß Punkt ,,Storungen" der Kundenrichtlinie<br />

Bankomat und Punk i3 der AGBöKr L.iberhaupt nicht gehaftet werden, was wohl einem<br />

eindeutig sittenwidngen Gewährleistungsausschluß gleichkommt.<br />

<strong>Die</strong> Beweislast liegt bei debit-Karten entgegen der Arregung der Ziffer 6 der<br />

Kartenemplehlung idR beim Kunden. da die Bank jede auch unberechtigte Transaktion<br />

von <strong>des</strong>sen Girokonto abbucht und er somjt als Käger auftreten muß und beweispflichtig<br />

wird.r7l Da er aber nicht über Zugangzu den technischen Beweismitteln verfügt, befindet<br />

er sich oft in einer aussichtlosen Situation.<br />

Der Tatbestand <strong>des</strong> Mißbrauchs einer markbeherrschenden Stellune könnte somit bei<br />

:::. {Gts ce,Jeben sein<br />

i,(.-,(i ! ! i'rtri. Okl: -rl GirokontcngebrLirrcn \\-Bl 1991.,19J Anur,r.r,rpe,r-\'rerrer<br />

'\'!l<br />

l)Sl i'rsi \on1 lll;l!S,1,dcrtnVoltu:icLrunqenliirerncFrcistcllungollenbnrschonron<br />

Jcr Sr:lc "O h.r i \ C) trezlclil siclr nur tuf \\'Jren ) und ! on dar \ cnragsdauer hcr nlcht erliillt silld.<br />

: rn^l {L.rBol\r. PLrnkt l0 dcr Schccklr.:drngungen 193t, Punkt 3 der eurocheque-BcdLngungcn.<br />

Punkl ..fialiung' der Kundcnnchtlrl]te Bu0.lioultr-Scn rcc lt)91. Pudlt .,\'erlustDicbstilhl" der<br />

Kundenrichtlinien Batkomat-Quick-Sef!'ice I 99{.<br />

"" Kurschel, Wer l-rä91 den Schaden, ecolex 1990. '19ff, Koziol, <strong>Die</strong> Hafturg der Banken bei Versagen<br />

lechnischer Hilfsmiftel, OBA l/t9E7, 3ff; 1ro, <strong>Die</strong> Gesch2r-ftsverbindung z*ischen Bank und Kunde im<br />

allgemeinen, rn: Avancini - lro - Koziol, Os(eneichisches Benk!.etuagsrecht. Band I Wien 1981. 77ff;<br />

tr'enNich - Peissl - Pisyak, Konsumentenkanen, aaOl58ff.<br />

" Vgl Nenrwich - Petssl - Pisjak. Konsumentenftaflen, aaol6,lf, die allerdings nicht von der neuesten<br />

Fassung der Kundenrichtlinie Bankomat ausgehen.<br />

Elektronsches Celd 156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!