11.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

Die Zukunft des Geldes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

osteneichische Benutzer sehen sich demnach einer relativ großen Anzahl von<br />

Automaten gegenüber, verwenden aber dafijr relativ weniee Karten.<br />

3 000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

Zahl der Karten pro 1000 Einwohner<br />

Jah r<br />

-tFOsterreich -r- EU -r- USA<br />

Quelle: @eutsche Bun<strong>des</strong>bank, 1990)<br />

Nun gibt es in Östeneich zwar prinzipiell recht gute Voraussetzungen fi:r die<br />

verwendung elektronischen Gel<strong>des</strong>, wie das nächste Diagramm aber klar macht, wird<br />

die Karte hierzulande eher fur das Abheben von Bargeld als fi.rr den direLten, unbaren<br />

Geldverkehr verwendet.<br />

während in den USA bereits fast ein viertel <strong>des</strong> unbaren Zahlungsverkehrs über Karten<br />

erledigt wird sind dies in osterreich, wenn auch bei steigender Tendenz, nicht einmal l0<br />

Prozent. Hier liegt Osteneich recht weit unter dem EU-Schnin, der 1997 immerhin das<br />

Niveau der USA im Jahre 1994 erreicht hat. AIs Resumde bezüglich <strong>des</strong> generellen<br />

Einsatzes kartenbasierten<br />

elelctronischen<br />

Gel<strong>des</strong> kann jedenfalls ein recht<br />

Okononrie<br />

4l

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!