26.12.2013 Aufrufe

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Auswertung nach theoretischen Kriterien<br />

10.1 Gr<strong>und</strong>muster politischer Einstellungen <strong>und</strong> politischen Verhaltens in<br />

der Stichprobe<br />

Betrachtet man die Gruppe der Befragten hinsichtlich ihrer politischen Einstellungen <strong>und</strong> Verhaltensweisen<br />

<strong>und</strong> lässt dabei Veränderungen im Verlauf des Lebens außer acht, fallen typische Muster<br />

auf.<br />

Zunächst erkennt man, dass unter den Befragten der Anteil der politisch interessierten <strong>Frauen</strong> groß<br />

ist. Die Auseinandersetzung mit politischen Themen <strong>und</strong> Nachrichten gehört zum Alltag. Das Wissen<br />

über Politik ist mindestens auf mittlerem Niveau <strong>und</strong> erlaubt eine problemlose Konversation in<br />

alltäglichen Gesprächen sowie die Begründung eigener politischer Ansichten. Gespräche über Politik<br />

gehören zum Alltagserleben, wobei die Gesprächspartner je nach Lebenssituation unterschiedlicher<br />

Art sein können. Alle berichten, dass die Thematisierung von Politik in Partnerschaften oder<br />

Ehen erfolgt(e). Alle dieser Gruppe zuzuordnenden Befragten sind in irgendeiner Weise in sozialen,<br />

geselligen oder politischen Zusammenhängen engagiert. Diese Aktivitäten reichen von der eigenverantwortlichen<br />

Organisation von Seniorenaktivitäten (EF2 Heinz; KS2 Schulz) über politische<br />

Funktionen <strong>und</strong> Ämter (NW1 Krüger; KS4 Hoffmann; FR1 Müller) bis zur Teilnahme an politischen<br />

oder kulturellen Veranstaltungen (EF5 Schmidt, EF8 Fischer; FR1 Müller). In einigen Fällen (KS1<br />

Meier; KS5 Wagner; BS1 Richter) findet die Auseinandersetzung mit tagesaktuellen Themen <strong>und</strong><br />

Politik vor allem mit dem Ehepartner, im direkten persönlichen Umfeld oder über die Medien statt.<br />

In allen Fällen gehört die Beschäftigung mit Politik oder anderen gesellschaftlich relevanten Themen,<br />

die über den Bereich der eigenen Lebensgestaltung hinaus gehen, in den Bereich des „Normalen“.<br />

Die Teilnahme an Wahlen wird als gesellschaftliche Pflicht wahrgenommen <strong>und</strong> langfristige<br />

Wählerbindungen sind vorhanden.<br />

Die tatsächlichen politischen Kompetenzen sind in nicht allen Fällen zu ermitteln. Allerdings gibt es<br />

eine Gruppe (EF5 Schmidt; NW1 Krüger; KS4 Hoffmann; BR2 Weber) mit hohen subjektiven Kompetenzen<br />

<strong>und</strong> verschiedenen Formen des sozialen oder politischen Engagements. Die Auseinander-<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!