26.12.2013 Aufrufe

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Involvierung zum politischen System verstanden werden. Politisches Interesse hängt mit politischer<br />

Kommunikation <strong>und</strong> politischem Wissen zusammen, sollte aber analytisch getrennt betrachtet<br />

werden. Politisches Interesse kann Ausdruck einer subjektiv wahrgenommen Norm im Sinn von<br />

Fishbein <strong>und</strong> Ajzen, aber auch Folge davon sein. So kann ein Mindestmaß an Interesse an politischen<br />

Informationen auch in nicht genuin politischer Kommunikation notwendig sein, z.B. als Kontextwissen<br />

in alltäglichen sozialen Umgang.<br />

Politische Kommunikation hingegen ist die Teilnahme am Informationsaustausch über Politik <strong>und</strong><br />

ein Merkmal des Aktivbürgers. Dabei kann es sich sowohl um direkte, interpersonale Kommunikation<br />

handeln, wie auch um medial vermittelte Informationen wie dies bereits in dem two-step-flow-<br />

Ansatz von Lazarsfeld et al. angelegt war. Mediale politische Kommunikation ist in der Regel durch<br />

einen einseitigen Informationsfluss gekennzeichnet, in dem das Individuum Informationen durch<br />

individuelle kognitive Strukturen gefiltert wahrnimmt. Medial vermittelte Informationen liefern<br />

eine Agenda der wichtigen Ereignisse, Themen <strong>und</strong> politischen Entscheidungen, die je nach unterschiedlichen<br />

Mustern des Medienkonsums in der Bedeutung <strong>und</strong> Gewichtung variieren. Mediale<br />

politische Kommunikation bindet Individuen in öffentliche Diskurse ein. Die Medienlandschaft ist<br />

teilweise entlang politischer Lager strukturiert (Schmitt-Beck 1998). Die Selektivität politischer<br />

Mediennutzung kann zugleich als eine Form der sich selbst erhaltenden Lager- oder Parteiidentifikation<br />

interpretiert werden. Muster der politischen Mediennutzung werden in Form von Mediennutzungstypologien<br />

gefasst. Brettschneider (1997, 270) unterscheidet zwischen Medienabstinenzlern,<br />

Fernsehfixierten, Zeitungsbevorzugern <strong>und</strong> Allesnutzern, die Zusammenhänge mit politischem<br />

Interesse aufweisen.<br />

Interpersonale politische Kommunikation ist durch stärker multidirektionale Informationsflüsse<br />

gekennzeichnet. Interpersonale Kommunikation findet eher selten in formalisierten Settings statt<br />

<strong>und</strong> kann dann durch institutionelle Einbindungen oder Öffentlichkeit einen Übergang zu politischer<br />

Partizipation darstellen. In der Regel ist interpersonale politische Kommunikation eher Teil<br />

von Alltagsinteraktionen im sozialen Umfeld. Neben der Vermittlung von Informationen ist eine<br />

wesentliche Funktion interpersonaler politischer Kommunikation die Absicherung individueller<br />

Wertungen <strong>und</strong> Bedeutungszuschreibungen in der sozialen Bezugsgruppe. Zudem hat sie die Funktion<br />

„der Vertiefung <strong>und</strong> Strukturierung der zuvor aufgenommenen Medieninhalte“ (Brettschneider<br />

1997, 265). Brettschneider (1997, 275) unterscheidet die Muster politischer interpersonaler<br />

Kommunikation danach, ob ein aktiver Kommunikationsstil vorliegt bei dem andere Personen von<br />

der eigenen Meinung überzeugt werden sollen („Persuasive Diskutanten“), von einem, in dem Personen<br />

die mit anderen über Politik sprechen, aber diese nicht überzeugen wollen („Passive Diskutanten“)<br />

<strong>und</strong> Passiven, die intepersonale politische Kommunikation meiden.<br />

Sowohl interpersonale wie mediale Kommunikation können so einen Beitrag der Ermittlung der<br />

subjektiv wahrgenommenen Normen im theoretischen Gerüst von Fishbein <strong>und</strong> Ajzen darstellen.<br />

Gleichzeitig sind Kommunikationsprozesse auch die Gr<strong>und</strong>lage der Meinungsbildung der politischen<br />

Präferenzen. Die vorwiegende analytische Trennung von interpersonaler <strong>und</strong> medialer politischer<br />

Kommunikation (Brettschneider 1997, 277) wird den komplexen realen Interaktionsmuster<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!