26.12.2013 Aufrufe

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11.1.1 Erklärung der Typen<br />

Vergleicht man diese drei Typen, fallen Unterschied <strong>und</strong> Gemeinsamkeiten auf, die kausale Erklärungen<br />

ermöglichen. Kausale Erklärungen für die Unterschiede sind aus meiner Sicht vor allem in<br />

dem Einfluss des Ehepartners als langfristige Sozialisationsinstanz zu sehen. Einhergehend mit der<br />

Bedeutung des Ehemanns sind Effekte als Folge der Verwitwung zu beobachten, welche insbesondere<br />

die Typen der ritualisierten Partizipation <strong>und</strong> apolitischen Nichtpartizipation betreffen. Ein<br />

weiterer Aspekt sind die geringer werdenden Ressourcen im <strong>Alter</strong>.<br />

11.1.2 Die Funktion der (Ehe-)Partner in den drei Typen<br />

Auffällig ist bis auf in wenigen Ausnahmen bei allen Befragten, die Bedeutung der (Ehe-)Partner<br />

<strong>und</strong> des jeweiligen Arrangements im Umgang mit Politik. Die (Ehe-)Männer sind in einzelnen Fällen<br />

über 50 Jahre lang die wichtigste Bezugsperson im Leben der Befragten, die direkt oder indirekt<br />

Einfluss auf eine Vielzahl der alltäglichen Entscheidungen hat. Die Ehepartner entwickeln gemeinsame<br />

Verhaltensmuster <strong>und</strong> ein weisen ein hohes Maß an Übereinstimmungen in politischen Einstellungen<br />

<strong>und</strong> Präferenzen auf.<br />

Bei der Untersuchung der Sozialisationsinstanzen im Lebenslauf wurden die zwei Muster des Umgangs<br />

mit Politik in der Partnerschaft „geregelte Gemeinsamkeit“ <strong>und</strong> „gleichberechtigte Diskussion“<br />

herausgearbeitet. Das Muster der geregelten Gemeinsamkeit beinhaltet ein konstantes Muster der<br />

gemeinsamen <strong>und</strong> gleichförmigen konventionellen Partizipation, in der die Sphäre des Politischen<br />

dem Mann zu geschrieben wird. Das Muster der geregelten Gemeinsamkeit ist von einem eher<br />

gleichberechtigten Umgang mit Politik gekennzeichnet <strong>und</strong> kann auch Abweichungen zwischen den<br />

Meinungen, Verhaltensmuster oder Parteipräferenzen der Partner tolerieren. Diese beiden Muster<br />

der Partnerschaften lassen sich auch mithilfe von Theorien aus dem Bereich der Wahlforschung gut<br />

erklären. Im Sinne des Modells der Theory of Reasoned Action ist der Ehepartner ein spezifischer<br />

Referent (Fishbein & Ajzen 1981). Aufgr<strong>und</strong> der herausgehobenen Bedeutung des Partners auf<br />

breite Bereiche des Lebens kann davon ausgegangen werden, dass der langfristige Lebenspartner<br />

als der wichtigste spezifische Referent anzusehen ist. Die beiden Muster des Umgangs mit Politik<br />

unterscheiden sich in der Bedeutung <strong>und</strong> Wirkung des spezifischen Referenten.<br />

In der Begrifflichkeit des Modells der Theory of Reasoned Action handelt sich bei dem Muster der<br />

„geregelten Gemeinsamkeit“ um eine Variante, in der die Bedeutung der spezifischen Referenten<br />

sehr groß ist. Die Befragten stimmen beispielsweise in den Wahlentscheidungen fast immer mit<br />

den Männern überein. Ob es sich um einen direkten Einfluss des Ehepartners handelt oder einen<br />

eher indirekten Effekt, ob der Wunsch, mit diesem in Übereinstimmung zu handeln oder ob es aus<br />

Vermeidung des Aufwands einer selbstständigen Entscheidung motiviert ist, sind im qualitativen<br />

Material eindeutig nicht erkennbar. Einige der Befragten sind froh, die Entscheidung erleichtert zu<br />

bekommen (Frau Schulz KS4; Frau Becker KS3). In wenigen Fällen wird deutlich, dass eine abweichende<br />

Entscheidung ein sozialer Stressor wäre <strong>und</strong> Konflikte im häuslichen Umfeld bedeutet hätten,<br />

wie das Beispiel von Frau Schneider (KS7) deutlich macht.<br />

236

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!