26.12.2013 Aufrufe

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tensformen, etc. um Aggregierungslogiken der Verbindung der Mikro- zur Makroebene, die erst<br />

nach einer konsistenten theoretischen Erklärung der Prozesse auf der Individualebene erfolgen<br />

können.<br />

Im Folgenden werden mit den Konzepten der Kohorte, der <strong>Alter</strong>sschichtung <strong>und</strong> der Generationen<br />

die Perspektiven auf die kollektive Ebene dargestellt. Anschließend werden die Lebenslauf- <strong>und</strong><br />

Lebensverlaufsperspektiven dargestellt. Diese fokussieren, die individuelle Biographie <strong>und</strong> deren<br />

sozial strukturierten Verlauf <strong>und</strong> fungieren als Verbindung zwischen individuellem Prozess <strong>und</strong><br />

kollektivem Phänomen.<br />

4.3.1 Die Kohorte<br />

Das Konzept der Kohorte liegt allen Ansätzen der Analyse von <strong>Alter</strong>(n) als Phänomen der Gesellschaftsstruktur<br />

zugr<strong>und</strong>e. Der Ursprung der Verwendung von kohortenanalytischen Verfahren in<br />

der Sozialwissenschaft liegt in der Demographie, die auf Basis kohortenspezifischer Fertiliät Prognosen<br />

über die zukünftige Bevölkerungsentwicklung erstellte (Renn 1987).<br />

Eine Kohorte sind nebeneinander liegende Geburtsjahrgänge, die gemeinsam untersucht werden<br />

(Glenn 1977). Kohorten können theoriegeleitet, zum Beispiel in Form von Generationen, zusammengefasst<br />

sein. In der Forschungspraxis wird darauf aber eher verzichtet (Rosow 1978; vgl. Settersten<br />

1999, 115). Vielmehr findet sich oft eine Verwendung als Aufteilung der Kohorte in Schichten,<br />

die gleichmäßig über die gesamte Population gezogen werden. Ein Beispiel für eine solche<br />

Verwendung liefert der <strong>Alter</strong>schichtenansatz (s.u.). Kohorten sind Gruppen von Individuen, denen<br />

zunächst nur aufgr<strong>und</strong> der Ähnlichkeit im <strong>Alter</strong> Ähnlichkeiten unterstellt werden. Diese Verwendung,<br />

die in vielen Analysen zum Repertoire der Standardprozedur der deskriptiven Analyse<br />

durchgeführt wird, ist häufig ausschließlich ein Vergleich von <strong>Alter</strong>sklassen. Unterschiede zwischen<br />

den <strong>Alter</strong>sklassen können in dieser Form bei Querschnittsbefragungen nicht auf einen Effekt des<br />

Lebensalters oder der Zugehörigkeit zu einer Kohorte zurückgeführt werden. Liegen Daten im<br />

Längsschnitt vor lassen sich die Effekte des Lebensalters oder der Kohortenzugehörigkeit bestimmen.<br />

Die Möglichkeit der Analyse von Längsschnittdaten ist jedoch für einige theoretische Ansätze,<br />

wie die Lebensverlaufsforschung (siehe Abschnitt 4.3.5.), Bedingung (Mayer 2002).<br />

Ein weiterer Aspekt, der in Konzeptionen von <strong>Alter</strong>seffekten dieser Art oft nicht berücksichtigt<br />

wird, sind die Bedingungen des Entstehens von gleichförmigen Mustern <strong>und</strong> des Zusammenhangs<br />

mit gesellschaftlicher Veränderung. Die im Folgenden vorgestellten Ansätze liefern unterschiedliche<br />

Perspektiven auf den Prozess des gesellschaftlichen <strong>Alter</strong>ns, die Funktion von Kohorten darin<br />

<strong>und</strong> den Erkenntnisgewinn von Kohortenanalysen.<br />

4.3.2 Das Konzept der Generation<br />

Der Generationenbegriff ist ein klassischer Begriff der soziologischen Analyse von <strong>Alter</strong>sstrukturen<br />

<strong>und</strong> stellt einen theoretischen Fortschritt zu Kohortenkonzepten dar. Den theoretischen Bezugspunkt<br />

des Generationenkonzeptes stellt in besonderem Maße Karl Mannheims (1970 [1928]) „Das<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!