26.12.2013 Aufrufe

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vergleich zum Typ der apolitischen Politikvermeidung jünger, gesünder <strong>und</strong> alle in der Lage zur<br />

selbstständigen Lebensführung. In mindestens zwei Fällen gibt es Lebenspartner. Zudem gestaltet<br />

sich der Adaptionsprozess an altersbedingte Veränderungen anders. In den Einzelfällen wird deutlich,<br />

dass soziales Engagement <strong>und</strong> Politik auch deshalb von großer Bedeutung sind, weil sie die<br />

soziale Einbindung erleichtern. Die Befragten sind stark freizeit- <strong>und</strong> gemeinschaftsorientiert.<br />

Gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse des Tagesgeschehen aufzuweisen, darauf lässt sich das Interesse an Politik<br />

in diesem Typ reduzieren, es bedeutet, Gesprächsthemen zu haben <strong>und</strong> eine soziale Erwartungen<br />

zu erfüllen. Dies erleichtert die sozialen Kontakte <strong>und</strong> auch das Finden neuer Partner. Der Aufwand<br />

für die politische Partizipation wie die Wahlteilnahme wird durch den hohen Grad der Ritualisierung<br />

ebenfalls minimiert 169 .<br />

Beim Typus der politisch Involvierten hat in der Hierarchie der persönlichen Ziele die Auseinandersetzung<br />

mit Politik eine deutlich höhere Bedeutung. In den meisten Fällen dieses Typs kann dies<br />

auch viel stärker mit anderen Zielen verb<strong>und</strong>en werden, so sind bei einigen Befragten wichtige<br />

Teile der Freizeitgestaltung politisch geprägt. Nach der Verwitwung fehlt in diesen Fällen der Mann<br />

als Gesprächspartner. Wegen der hohen subjektiven Kompetenz der Befragten ist der Ressourcenaufwand<br />

zur Aufrechterhaltung einer gr<strong>und</strong>legenden politischen Partizipation aber gering. Die<br />

vorhandenen Kompetenzen stellen dann auch eine Ressource in der sozialen Interaktion mit anderen<br />

dar.<br />

Die generellen Auswirkungen von Verwitwung lassen sich schwer bestimmen. Hier ist auffällig,<br />

dass die Konstellationen des Einzelfalls eine große Bedeutung hat. Das <strong>Alter</strong> bei der Verwitwung,<br />

die individuellen Kompetenzen <strong>und</strong> Interessen, aber auch die Differenzen zwischen den Kohorten<br />

sind von großem Einfluss 170 . Hollstein (2002, 196f.) stellt in einer qualitativen Studie für die Veränderungen<br />

der sozialen Netzwerke anhand der Veränderung der sozialen Netzwerke <strong>und</strong> der Lebenszufriedenheit<br />

unter Berücksichtigung der Ressourcenausstattung die unterscheidbaren Typen<br />

der „Reduktion <strong>und</strong> Kompensation“, „Stabilität“ <strong>und</strong> „Expansion“ fest. Als Gr<strong>und</strong>muster der Veränderung<br />

nach der Verwitwung verstanden, lassen sich diese gut auf anderen Aspekte des sozialen<br />

Lebens übertragen <strong>und</strong> als Adaptionsprozesse an eine veränderte Ressourcensituation im Rahmen<br />

der SOC-Theorie interpretieren. Veränderungen der Lebenssituation mit großer emotionaler Bedeutung<br />

erfordern in der Regel einen hohen Aufwand für ein Coping (Remmers 2009). Diese Veränderungen<br />

können aber dennoch, beispielsweise durch nicht mehr erforderliche Pflege eines verstorbenen<br />

Angehörigen oder geringere psychosoziale Belastung der Alltagssituation nach einer<br />

Trennung von einem Partner, auch einen Gewinn an Ressourcen bedeuten. Dies kann die Entwicklung<br />

neuer Muster erleichtern. Die politische Partizipation kann durch die Veränderung des sozialen<br />

Kontextes in diesen Fällen sogar zunehmen.<br />

169 Dauerhafte Bindungen erleichtern diesen Prozess. Oft werden im Interview statt abwägenden Entscheidungsprozessen<br />

einfache, oft floskelhafte Selbstdeutungen genannt. Diese lassen sich als Chiffren für wirksame<br />

kognitive Vereinfachungen („information short cuts“, vgl. Popkin 1993) interpretieren.<br />

170 Die Befragten der jüngeren Geburtsjahrgänge fallen hier auf <strong>und</strong> weisen deutliche Unterschiede zu den<br />

älteren Befragten auf.<br />

239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!