26.12.2013 Aufrufe

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E7_1 (228)<br />

FRAU WOLF: Wir waren alle nicht für die Politik. .. Bloß mein Mann der war nun ein<br />

bissel ..<br />

INTERVIEWER: Was meinen Sie damit?<br />

FRAU WOLF: Na ein alter SPDer (…)<br />

FRAU WOLF: Und mein Schwager der war ...<br />

INTERVIEWER: Ja?<br />

FRAU WOLF: von ner anderen Partei (lacht)<br />

INTERVIEWER: (lacht)<br />

FRAU WOLF: <strong>und</strong> drum sind die Männer wenig über Politik .. weil sie zweierlei Meinung<br />

hatten. ... Und mein Mann, der war eben da ein alter SPDer, der hat .. na <strong>und</strong><br />

dadurch kam eben überhaupt Politik nicht mehr (…) weil ich ein Schwager hatte, der<br />

war für die Nazis. (…) FRAU WOLF: Und dann mein Mann ... (lacht) <strong>und</strong> dann, das<br />

können Sie sich nun denken! (…) Das ist immer so ein bissel umgangen worden.<br />

INTERVIEWER: Und warum haben sich dann die <strong>Frauen</strong> da raus gehalten?<br />

FRAU WOLF: Wir waren alle nicht für die Politik. Meine Schwestern.<br />

Im Fall von Frau Wolf wird zunächst deutlich, dass alle Schwestern zur Politik eher Distanz halten,<br />

woraus man auf einen homogenen Sozialisationseffekt des Elternhauses schließen kann. Darüber<br />

hinaus zeigt sich, dass die späteren Lebenspartner der Geschwister auf die politische Kommunikation<br />

einen erheblichen Einfluss haben können. Kontroverse politische Diskussionen <strong>und</strong> Streits<br />

werden in zahlreichen Interviews von den Befragten im Abschluss an die Frage „Bestehen in Ihrer<br />

Familie im Großen <strong>und</strong> Ganzen die gleichen politischen Ansichten?“ berichtet. Dabei handelt es sich in<br />

der Regel um Konflikte zwischen NSDAP <strong>und</strong> SPD-Anhängern oder zwischen SPD- <strong>und</strong> CDU/CSU-<br />

Anhängern. In einigen Fällen werden eher Verstimmungen über den Diskussionsstil berichtet, in<br />

anderen über heftige, das soziale Miteinander der Familie dominierende Auseinandersetzungen.<br />

Dabei spielen in vielen Fällen die Schwager eine negative Rolle. Über diese Konsequenz der Politikvermeidung<br />

im sozialen Miteinander der erweiterten Familie wird ebenfalls in mehreren Fällen<br />

berichtet (siehe Abschnitt 10.5.1.).<br />

In einigen Fällen liefern narrative Episoden über Geschwister zusätzliche Informationen über das<br />

allgemein herrschende Familien- <strong>und</strong> Erziehungsklima in der Herkunftsfamilie, welches einen direkten<br />

Einfluss auf die politische Sozialisation hat. So stellt der Bericht von Zimmermann (EF1_1,<br />

30) deutlich heraus, dass es in der „deutschnationalen“ Erziehung ihres Elternhauses, eigene Entscheidungen<br />

der Kinder toleriert wurde.<br />

EF1_1 (885)<br />

FRAU ZIMMERMANN: meine Schwester, die sollte da in den BDM oder was, och hat<br />

sie gesagt, da geh ich nicht hin, da muss ich immer machen was andere wollen. ... Die<br />

ist nicht hingegangen, ja.<br />

Einige der biographischen Narrationen beziehen sich auf den BDM, was in diesen Fällen eine bessere<br />

Einschätzung des Elternhauses möglich macht (siehe Abschnitt 10.3.4.).<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!