26.12.2013 Aufrufe

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diese Distanzierung zum Nationalsozialismus wirkt als eine Art übergeordnetes Bewertungskriterium<br />

von Politik <strong>und</strong> beinhaltet oft auch eine deutliche Abgrenzung zum Rechtsextremismus (Frau<br />

Meier KS1; Frau Hoffmann KS4; Frau Zimmermann EF1; Frau Schmidt EF5) 145 .<br />

Neben Befragten, die offen <strong>und</strong> unbefangen ihre Erlebnisse des Nationalsozialismus darstellen,<br />

finden sich auch Muster der Abwehr <strong>und</strong> des Verschweigens. Diese sind in der Forschungsliteratur,<br />

im Bereich der psychologischen, psychoanalytischen oder zeitgeschichtlichen Biographieforschung<br />

auf Basis narrativer Interviews umfassend dargestellt 146 . In einigen Interviews finden sich Momente<br />

des Verschweigens <strong>und</strong> des bewussten Ausklammerns von Aspekten des Nationalsozialismus.<br />

Diese betreffen oft die Rolle des Nationalsozialismus im Elternhaus, wenn wie bei Frau Schulz<br />

(KS2) oder Frau Koch (BS2) die Eltern oder Schwiegereltern Funktionäre von NS-Organisationen<br />

waren. Dies kommt gelegentlich in den Vorgesprächen zur Sprache <strong>und</strong> wird dann erkennbar zögerlich<br />

<strong>und</strong> knapp erläutert. Bei Frau Schneider (KS7) grenzt dies an eine verzerrende Darstellung,<br />

die zu einer Fehlinterpretation in der Interviewsituation führt. Sie erläutert im Vorgespräch zunächst,<br />

dass ihr Vater im KZ gestorben sei. Bei der Nachfrage nach den Geburts- <strong>und</strong> Todesdaten<br />

der Verwandtschaft nennt sie einen Zeitpunkt nach dem Zweiten Weltkrieg. Auf die direkte Nachfrage<br />

antwortet sie zunächst unklar. Erst im Interview erläutert sie, dass es sich um ein Internierungslager<br />

der russischen Armee gehandelt habe (siehe nächster Abschnitt). Andere Befragte wenden<br />

teilweise ein Muster an, dass von Rosenthal (1990, 237) als „Strategie der Entpolitisierung der<br />

NS-Vergangenheit“ beschrieben wird. Noch klarer wird das Muster, wenn man die Aussagen von<br />

Frau Schwarz (EF4) mit den thematisch ähnlichen Erklärungen von Frau Hoffmann (KS5) kontrastiert.<br />

Die Sequenz wird eingeleitet mit der bereits dargestellten Erinnerung an das Abhören der<br />

Feindsender (siehe Abschnitt 10.3.1.).<br />

EF 4_1 (196)<br />

FRAU SCHWARZ: Das haben wir auch damals nur heimlich. Da war ich ja sogar noch<br />

nen Schulkind. Ich meine wir hatten nur Angst vor der Bombardierung <strong>und</strong> was wird<br />

mit uns, unseren Angehörigen (…) Deswegen haben wir gehorcht <strong>und</strong> nicht wer hier<br />

den Krieg gewinnt. (…) Wie wussten ja überhaupt nischt. (…) Wir waren ja dumme<br />

Kinder. (…) Und in der Schule wurde bei meinen Lehrern, die ich hatte, wurde über<br />

Politik nicht gesprochen. Da ging ich sogar noch in die, in den Religionsunterricht zu<br />

der Zeit wie ich noch in der Schule war. Und dann bin ich noch konfirmiert <strong>und</strong> dann<br />

bin ich ins, Mädchen geworden <strong>und</strong> da hab ich gesagt Schluss, ich hab nischt von der<br />

Kirche zu tun <strong>und</strong> mir hilft auch kein Mensch, denn ich hatte ja denn den großen<br />

Jungen .. <strong>und</strong> da musst ich Kirchsteuer bezahlen. Und was verdiente ich damals .. ich<br />

kann’s heut nicht mehr sagen .. ich konnte wir konnten uns kein, nen Fahrrad hab<br />

ich mir gekauft, wo ich immer in der Woche zwei oder drei Mark abbezahlt habe, nur<br />

damit ich nach Erfurt reinkam zur Arbeit. (…) Zu der Zeit war ja kein Straßenbahn<br />

irgendwie <strong>und</strong> kein Bus. Ich hab dann Schicht gearbeitet in Erfurt, da sind wir nachts<br />

manchmal heim gelaufen um zehn, wenn Schluss war, weil die Busse gar nicht kamen.<br />

145 Die dieser Gruppe zuzuordnenden Befragten argumentieren ähnlich deutlich abgrenzend gegen die PDS/Linke.<br />

146 Vgl. zu diesem Punkt u.a. Miller-Kipp 2007; Reese 2007; Möding 1985; Schörken 1990, 2004; Hering &<br />

Schilde 2000; Rosenthal 1986, 1987, 1990; Kock 1994.<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!