26.12.2013 Aufrufe

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12.3 Bedeutung der Ergebnisse für die Wahl- <strong>und</strong> politische Kulturforschung<br />

Die Ergebnisse der empirischen Erhebung belegen eindeutig die erhebliche Bedeutung der lebenslangen<br />

politischen Sozialisation auf aktuelle Entscheidungen. Ebenfalls wird deutlich, dass die Prägekraft<br />

auf politische Einstellungen <strong>und</strong> Verhaltensformen zumindest für die untersuchten Geburtsjahrgänge<br />

erheblich ist. Da politische Sozialisation <strong>und</strong> die Formation politischer Generationen<br />

zeit- <strong>und</strong> kontextgeb<strong>und</strong>en sind, bedeutet dies, dass der Charakter sozialwissenschaftlicher<br />

Theorien als Theorien mittlerer Reichweite stärker in das Bewusstsein gerufen werden muss. So<br />

haben in der untersuchten Gruppe die verschiedenen Theorien der Wahl unterschiedliche Erklärungsgehalte.<br />

Die Erklärungskraft der älteren soziologischen Theorien ist für die untersuchte<br />

Gruppe sehr hoch. Von den klassischen Milieuprägungen abweichendes <strong>Wahlverhalten</strong> ist in der<br />

untersuchten Stichprobe eine große Ausnahme.<br />

Deutlich wird aber auch, dass die Zugehörigkeit zu einer politischen Generation nicht als Cleavage<br />

im Sinne des makrosoziologischen Erklärungsmodels geeignet ist (vgl. Kohli 2009). Die Differenzen<br />

in Lebenslagen <strong>und</strong> ideologischen Positionierungen innerhalb der Gruppe der Älteren ist zu heterogen,<br />

um einen vereinheitlichenden Effekt zu haben. Zudem ist innerhalb der untersuchten Gruppe,<br />

sofern dies im Prozess der Wahlentscheidung überhaupt eine Rolle spielt, ein Verständnis von<br />

eigenen Interessen beobachtbar, das transgenerational ausgerichtet ist <strong>und</strong> in sozialen Zusammenhängen<br />

verstanden wird. Dieses Verständnis bezieht die aktuelle Lage der Kinder <strong>und</strong> Enkel in<br />

politische Entscheidungen mit ein <strong>und</strong> ist durch den Willen zur Zukunftsgestaltung dieser Gruppe<br />

geprägt 185 .<br />

Der Einfluss des näheren sozialen Umfeldes ist auch auf den Prozess der Meinungsbildung von<br />

großer Bedeutung, wie dies der mikrosoziologische Ansatz der Wahlforschung in den Mittelpunkt<br />

stellt. Auffallend ist der homogenisierende Effekt langfristiger Partnerschaften auf Werte, Einstellungen<br />

<strong>und</strong> Verhaltensformen. Hier ist insbesondere die nachhaltige Wirkung der Ehemänner hervorzuheben,<br />

die bedingt durch geschlechterspezifische Kompetenzzuschreibungen oft die Rolle<br />

eines Meinungsführers innerhalb der Partnerschaft einnimmt. Dies bedeutet aufgr<strong>und</strong> der unterschiedlichen<br />

Lebenserwartungen von Männern <strong>und</strong> <strong>Frauen</strong>, dass mit der Verwitwung strukturelle<br />

Veränderungen des Entscheidungsprozesses bei Wahlen stattfinden. Insbesondere für den ersten<br />

Entscheidungsprozess, an einer Wahl teilzunehmen oder auf eine Wahlteilnahme zu verzichten,<br />

sind die Veränderungen im persönlichen Umfeld <strong>und</strong> der eigenen Ressourcensituation der Wählerinnen<br />

von großer Bedeutung. Dies lässt sich auch als individueller Entwicklungsprozess beschreiben,<br />

der als eine Adaption an die im zunehmenden <strong>Alter</strong> eintretenden Veränderungen der Ressour-<br />

185 Dies lässt sich als Identifikation mit <strong>und</strong> Sorge um eine Gemeinschaft beschreiben, die nicht nur auf das<br />

individuelle Wohl ausgerichtet ist. Vielmehr steht ein überindividuelles Wohlergehen im Mittelpunkt dieses<br />

Handels, was sich Aspekten der entwicklungspsychologischen Theorie der Gerotranszendenz (vgl. Abschnitt<br />

4.2.2.; vgl. auch Kohli et al. 2000) verbinden lässt.<br />

251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!