26.12.2013 Aufrufe

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lässt (Uehlinger 1988; Van Deth 1997; van Deth 2003; Niedermayer 2005; Hoecker 2006b; vgl.<br />

auch Lane 1959; Nie & Verba 1972; Kaase & Marsh 1979a & 1979b; Brady, Schlozman & Verba<br />

1995; Burns, Schlozman & Verba 2001). Die zu politischer Partizipation gezählten Verhaltensformen<br />

umfassen allein das Repertoire der klassischen Studien zusammengenommen mehrere Dutzend<br />

unterscheidbare Verhaltensakte. Die verbreiteten Klassifikationen differenzieren nach dem<br />

Grad der institutionellen Einbindung, des rechtlichen Rahmens <strong>und</strong> dem Charakter der öffentlichen<br />

Akzeptanz nach den Merkmalen verfasst/unverfasst, legal/illegal <strong>und</strong> konventionell/unkonventionell<br />

(Hoecker 2006b). Unter konventioneller, verfasster Partizipation zählen zur<br />

Staatsbürgerrolle gehörende Verhaltensformen wie die in der Regel als eigene Partizipationsform<br />

konzipierte Wahlteilnahme <strong>und</strong> parteiorientierte Formen politischer Partizipation wie die Mitgliedschaft<br />

in einer Partei, die Teilnahme an Parteiveranstaltungen, Unterstützung von Kandidaten<br />

oder Parteien <strong>und</strong> die Übernahme von aktiven Funktionen in Parteien oder Kampagnen. Ebenfalls<br />

in diese Kategorie einordnen lassen sich die bisweilen getrennt behandelte Dimension der Kontakte<br />

zu Politikern <strong>und</strong> Behörden.<br />

Die in der Political Action Studie (Barnes & Kaase 1979) eingeführte Bezeichnung unkonventionelle<br />

Partizipation bezieht sich auf problemorientierte, direkte Formen, die in der Regel unverfasst sind<br />

<strong>und</strong> nicht in einen institutionellem Zusammenhang stehen, wie die Teilnahme an Demonstrationen,<br />

Unterschriftensammlungen, Teilnahme an Boykotten, die Mitarbeit in Bürgerinitiativen oder die<br />

Zugehörigkeit zu sozialen Bewegungen. Die unverfassten Verhaltensformen lassen sich unterscheiden<br />

nach legalen <strong>und</strong> illegalen Formen.<br />

Zu Beginn der politischen Kulturforschung wurde in „The Civic Culture“ (Almond & Verba 1963)<br />

ein weites Spektrum von Handlungen, das nicht nur Verhaltensformen mit Bezug auf Parteien wie<br />

Wählen, Mitgliedschaft oder aktive Funktion in einer Partei, sondern vergleichbare Verhaltensformen<br />

in anderen Organisationen, wie Gewerkschaften, Interessenverbänden, Kirchen oder Vereinen<br />

umfasste, berücksichtigt. Um die Verbreitung, Entstehung <strong>und</strong> Reproduktion demokratischer Verhaltensmuster<br />

zu untersuchen wurden auch der Grad der Partizipationsmöglichkeit <strong>und</strong> Mitsprache<br />

auf Entscheidungsfindung in Familie, Schule <strong>und</strong> am Arbeitsplatz einbezogen. Diese Muster von<br />

Partizipation wurden als zur politischen Kultur gehörende Verhaltensformen verstanden, die im<br />

engeren Sinn politischen Beteiligungsformen vorgelagert sind <strong>und</strong> ein gr<strong>und</strong>legendes Verhaltensrepertoire<br />

schaffen, dass in politischen Kontexten aktiviert werden kann.<br />

Diese Formen der sozialen Partizipation sind in der zunehmenden Ausrichtung der politischen<br />

Partizipationsforschung auf die Wahlforschung oft aus dem Blickwinkel geraten. Im Zug der Debatten<br />

um Bürgergesellschaft <strong>und</strong> Sozialkapital wurde diese weitere Perspektive wieder aufgegriffen<br />

(Putnam 1993, Brady, Schlozman & Verba 1995, Putnam 2000; vgl. van Deth 2001, Lippl 2007). In<br />

dieser Perspektive steht nicht nur das individuelle Verhaltenspotential als demokratische Ressource<br />

im Mittelpunkt, sondern es wird die Frage nach der Bedeutung der sozialen Einbettung dieses<br />

Verhaltens <strong>und</strong> des Wandels partizipativer Strukturen auf der Makroebene gestellt. Mit der Dimension<br />

der sozialen Ungleichheit sozialer Gruppen werden unterschiedliche partizipative Möglichkei-<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!