26.12.2013 Aufrufe

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EF6_1(188)<br />

INTERVIEWER: Und ... Sie haben gerade gesagt, früher haben Sie sich mehr für Politik<br />

interessiert, woher<br />

FRAU NEUMANN: Ja, da war ich jünger. Jungmädchen, BDM<br />

INTERVIEWER: ja<br />

FRAU NEUMANN: da war man ja automatisch überall drin bei Hitler, <strong>und</strong> da kriegte<br />

man das alles, in Schule ja schon, Lautsprecher in der Klasse, mussten wir hören<br />

wenn Hitler sprach <strong>und</strong> alles. Und das wurde uns so eingeprägt, wir wussten wann<br />

der geboren war <strong>und</strong> ja alles von dem auswendig.<br />

Hier deutet sich an, dass bereits während des Nationalsozialismus das stereotype Muster der unpolitischen<br />

Frau erworben wurde <strong>und</strong> als Rollenmuster nach der ideologischen Krise des Zusammenbruchs<br />

fortgeführt werden konnte. Die Befragten, die es vermeiden sich zu der eigenen Vergangenheit<br />

zu positionieren, scheinen deutlich stärker durch die unpolitischen Rollenteile <strong>und</strong> Persönlichkeitselemente<br />

der Vorkriegsidentität bestimmt zu werden (vgl. Schörken 1990, 108). Die Kontinuität<br />

der Persönlichkeit kann mittels Ausblendung bestimmter Bereiche verbessert oder ermöglicht<br />

werden. Bei den Befragten, die eine solche Vermeidung des Nationalsozialismus <strong>und</strong> der eigenen<br />

Emotionen als Gesprächsthema erkennen lassen, handelt es sich auch um Personen, die stärker ein<br />

Muster der Politikvermeidung praktizieren.<br />

Dieser Bef<strong>und</strong> spricht teilweise gegen Rosenthals These (1989, 340f.), dass der Grad der individuellen<br />

Identifikation am Ende der NS-Zeit entscheidend für die weitere Verarbeitung sei 148 . Rosenthal<br />

(1989, 343) sieht insbesondere diejenigen zu einer Auseinandersetzung gezwungen, deren Rollenidentität<br />

mit dem NS-Regime zusammenhängt. Personen, die auf andere Rollenidentitäten zurückgreifen<br />

können, könnten eine solche Auseinandersetzung vermeiden indem sie diese anderen Rollen<br />

stärker in den Mittelpunkt der Identität bringen. Dies mag in einzelnen Fällen wie bei Frau Hoffmann<br />

(KS4) zutreffen. Die Rollenidentität im Mittelpunkt ist in den meisten Fällen, die der Hausfrau<br />

<strong>und</strong> Mutter, welche gleichermaßen denjenigen zur Verfügung steht, die schon immer auf Distanz<br />

zum Nationalsozialismus waren, diese Distanz erst erwarben oder bisher eine Auseinandersetzung<br />

vermeiden konnten.<br />

10.4.2 Generationserfahrung: Krieg<br />

Die kollektive Erfahrung des Krieges hat in den Erinnerungen <strong>und</strong> Darstellungen der Befragten<br />

kontextbedingt Schnittmengen mit dem Nationalsozialismus. Allerdings unterscheiden sich die<br />

Kriegserfahrungen in mehreren Punkten von der Erfahrung des Nationalsozialismus. Zunächst sind<br />

die Erfahrungen des Krieges je nach Grad der Auswirkungen sehr unterschiedlich. Während einige<br />

existenzielle Traumatisierungen erlebten, ist für andere der Krieg weitgehend ohne persönliche<br />

Folgen geblieben. Radebold (2005, 24, Hervorhebungen im Original) unterscheidet drei Bereiche<br />

„beschädigender bis traumatisierender zeitgeschichtlicher Erfahrungen“: den Verlust von zentralen<br />

148 Rosenthal bezieht sich aber ausschließlich auf die „Hitlerjugendgeneration“.<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!