26.12.2013 Aufrufe

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Politische Partizipation umfasst eine Vielzahl von Verhaltensformen <strong>und</strong> Orientierungen, die sowohl<br />

aktive Elemente wie die Teilnahme an Veranstaltungen oder die Mitgliedschaft in politischen<br />

Organisationen als auch eher passive, aber für weitere Aktivitäten gr<strong>und</strong>legende Einstellungen wie<br />

die Interessiertheit für politische Sachverhalte beinhalten kann (Barnes & Kaase 1979; Kaase &<br />

Marsh 1979). Von besonderem Interesse in der Partizipationsforschung ist das <strong>Wahlverhalten</strong>.<br />

Wählen ist einerseits die minimale formelle Beteiligung eines Individuums am politischen Geschehen,<br />

andererseits der ideale formalisierte Akt der öffentlich wirksam werdenden Willensbildung<br />

unter Gleichen. Die Erforschung von <strong>Wahlverhalten</strong> verb<strong>und</strong>en mit den Zielsetzungen der Erklärung<br />

<strong>und</strong> Prognose ist ein wesentliches Ziel der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Politik.<br />

Eine einheitliche Wahlforschung gibt es ebenso wenig wie eine allgemeine Theorie des <strong>Wahlverhalten</strong>s.<br />

In den zahlreichen Einführungen, Handbüchern <strong>und</strong> Monographien (vgl. Klein, Jagodsinzki, Mochmann<br />

& Ohr 2000; Falter & Schoen 2005) zum Thema lassen sich als zentrale theoretische Traditionslinien<br />

vier Ansätze ausmachen, die hier um einen fünften ergänzt werden:<br />

- der mikrosoziologische Ansatz<br />

- der sozialpsychologische Ansatz<br />

- der ökonomische Ansatz<br />

- der makrosoziologische Ansatz<br />

- der Ansatz der sozialpsychologischen Theorie der begründeten Handlung<br />

Feststellbar ist, dass aktuelle Forschungsarbeiten <strong>und</strong> empirisch geleitete Theoriebeiträge häufig<br />

implizit, zumindest auf der theoretischen Ebene der Ansätze, Kombinationen der Ansätze vornehmen.<br />

Dies ist auch in dieser Arbeit der Fall, da es sich eher um einen Beitrag zur Theorieentwicklung,<br />

als um einen strikt an einem theoretischen Ansatz ausgerichteten Versuch eines Tests spezifischer<br />

Hypothesen handelt. Die Ansätze sind in der Literatur umfassend dargestellt <strong>und</strong> diskutiert<br />

worden, weshalb hier nur eine kurze Darstellung der jeweiligen Ausgangsfragestellungen <strong>und</strong><br />

Schwerpunktsetzungen erfolgt, um daraufhin die teilweise übergreifenden inhaltlichen Elemente<br />

der Theorien darzustellen 2 .<br />

3.1.1 Der mikrosoziologische Ansatz<br />

Der mikrosoziologische Ansatz basiert auf den Arbeiten von Lazarsfeld, Berelson <strong>und</strong> Gaudet<br />

(1948) an der Columbia School. Bei den Studien der Columbia School <strong>und</strong> ihres mikrosoziologischen<br />

Ansatzes handelt es sich um Pionierarbeiten, die wegen der eingeschränkten methodischen<br />

Möglichkeiten noch als Regionalstudien <strong>und</strong> nicht als repräsentative nationale Stichproben angelegt<br />

waren. Der Ansatz dieser Arbeiten liegt im sozialen Umfeld <strong>und</strong> im Prozess der Meinungsbildung.<br />

Hierbei wurde der Versuch unternommen, den Einfluss des Wahlkampfes <strong>und</strong> den Prozess<br />

2 Dann werden auch zunehmend gr<strong>und</strong>legendere politisch-soziologische Verhaltens- <strong>und</strong> Einstellungsmuster<br />

mit in die Darstellung einbezogen, die aus dem Kontext der Politischen Kulturforschung stammen.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!