26.12.2013 Aufrufe

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1994, 1998; Opp 1999). Die Fortführung der Analyse der strategischen Interaktion von Parteien<br />

<strong>und</strong> Wählern im räumlichen Modell des <strong>Wahlverhalten</strong>s, die Frage wie rationale Wähler mit Informationen<br />

<strong>und</strong> limitierten Informationen umgehen, sowie die Erklärung der Wahlteilnahme werden<br />

in der engen Variante thematisiert. Diese beiden Traditionslinien unterscheiden sich auch hinsichtlich<br />

ihres Wissenschaftsverständnisses (Arzheimer & Schmitt 2005). Die Vertreter eines engen<br />

Verständnisses von Rational Choice haben ein instrumentalistisches Wissenschaftsverständnis <strong>und</strong><br />

sehen in wissenschaftlichen Theorien im Wesentlichen ein Instrument zur Systematisierung beobachtbarer<br />

Fakten. Zielsetzung sind idealisierte Modelle, die eine möglichst hohe Prognosekraft<br />

haben, wobei der Anspruch, dass die zugr<strong>und</strong>e liegenden Annahmen empirisch zutreffend sind<br />

weniger wichtig als die Prognosekraft der Modelle angesehen wird. Die zweite Gruppe des weiten<br />

Rational Choice-Ansatzes vertritt die wissenschaftstheoretische Position des Realismus. In diesem<br />

Verständnis soll eine Theorie im Kern eine zutreffende Beschreibung der Wirklichkeit sein. Das<br />

Erkenntnisziel von Vertretern dieser Position ist es, Sachverhalte realistisch zu beschreiben <strong>und</strong><br />

zutreffende Erklärungen zu finden. Die der Theorie zugr<strong>und</strong>e liegende Annahmen müssen zutreffen.<br />

Im Gegensatz zu dem engen Verständnis von Rational Choice, das Wählen als rein instrumentelle<br />

Einflussnahme auf die nächste Regierung interpretiert, sehen Vertreter der weiteren, realistischen<br />

Position auch expressives Wählen, das andere Zielsetzungen wie z. B. einer gesellschaftlichen<br />

Norm gemäß zu handeln haben kann, als möglich an (Fuchs & Kühnel 1998).<br />

Der Wert von Downs Beitrag ist vor allem in der Beschreibung von Entscheidungsmechanismen zu<br />

sehen, die anderen Theorien zugr<strong>und</strong>e liegen <strong>und</strong> in der Neuorganisation von verschiedenen Wissensbeständen<br />

(vgl. Almond 1993). In der empirischen Anwendung ist der Rational Choice Ansatz<br />

von untergeordneter Bedeutung (Rudi & Schoen 2005, 318). Am Rational Choice Ansatz orientierte<br />

Arbeiten liefern in der Folge eine Reihe von Fragestellungen, die zentrale Aspekte der Wahlforschung<br />

beleuchten <strong>und</strong> auch auf Arbeiten, die eher an anderen Ansätzen der Wahlforschung orientiert<br />

sind Einfluss hatten (Pappi & Shikano 2007). Während Downs davon ausging, dass die Wähler<br />

in der Erwartung zukünftigen Nutzens entscheiden, liefert Fiorina (1981) eine Weiterentwicklung<br />

der Rational Choice Theorie, die davon ausgeht, dass Wahlentscheidungen die Bewertung von <strong>Alter</strong>nativen<br />

auf Basis von Evaluationen der Leistungen der Regierungsparteien <strong>und</strong> hypothetischer<br />

Leistungen der Nichtregierungsparteien sind (Pappi & Shikano 2007, 44). Parteiidentifikation ist in<br />

dieser Vorstellung die Bilanzierung dieser Bewertung „Party ID is a running tally of retrospective<br />

evaluations“ (Fiorina: 1981, 89).<br />

Ein anderer Aspekt der Debatte um Wählen als rationale Entscheidung liefert Popkin (1993; 1994)<br />

mit einem Erklärungsansatz für den Umgang der Wähler mit Informationen über Politik. Dabei<br />

wird von so genannten „information shortcuts“ ausgegangen, bei denen es sich um Strategien handelt,<br />

wie Wähler mit Informationen umgehen <strong>und</strong> sich ohne großen Zeitaufwand ein realistisches<br />

Bild über Politik <strong>und</strong> die zur Wahl stehenden <strong>Alter</strong>nativen machen.<br />

Diese Informationsformen können auch die Form von erworbenen Erfahrungen oder Einstellungen<br />

haben. Eine solche Betrachtung legt eine Interpretation der PI des sozialpsychologischen Modells<br />

als information shortcut nahe (Arzheimer & Schmitt 2005, 262; Pappi & Shikano 2007, 75), was mit<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!