26.12.2013 Aufrufe

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

Wahlverhalten älterer Frauen. Alter, Geschlecht und ... - KOBRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemein lässt sich feststellen, dass die politischen Einstellungen <strong>und</strong> Präferenzen der Ehepartner<br />

von den Befragten in der Mehrzahl der Fälle als ähnlich charakterisiert werden. Generell kann das<br />

jeweilige Arrangement in einer langjährigen Partnerschaft oder eine retrospektive Bilanzierung als<br />

aufschlussreich für die Rollenverständnisse der Befragten betrachtet werden. Allerdings müssen<br />

die konkreten Bedingungen des Einzelfalls berücksichtigt werden. Von Bedeutung ist bei der Analyse<br />

das Verhältnis zwischen Partnerschaftsmodell, den damit verb<strong>und</strong>enen Rollen <strong>und</strong> dem politischen<br />

Verhalten der Partner. Darunter ist vor allem zu verstehen, ob von der Befragten oder durch<br />

ihren Mann eine klare Zuschreibung des männlichen Parts zum Bereich der Politik erfolgt, wie dies<br />

im Fall von Frau Schulz (KS2) deutlich wird.<br />

KS2_1 (192)<br />

FRAU SCHULZ: Ja dann würd ich aus alter Gewohnheit die CDU wählen, weil ich das<br />

von meinem Mann immer eingetrichtert kriegte (lacht)<br />

INTERVIEWER: (lacht) Und wissen Sie heute schon, wie Sie im September wählen<br />

werden bei der B<strong>und</strong>estagswahl?<br />

FRAU SCHULZ: Ja, da würd ich auch wieder CDU wählen. ... Aber wie gesagt, aus reiner<br />

Gewohnheit. Weil ich mir einfach .. ich höre mir keine Wahlreden an<br />

102<br />

FRAU SCHULZ: Nö. Bei mir ist das reine Gewohnheit, weil ich von meinem Mann, wir<br />

haben ne sehr gute Ehe gehabt, weil ich wahrscheinlich dadurch .. dass er immer der<br />

dominierende war <strong>und</strong> ich hab mich immer auf ihn eingestellt, da bin ich über 50<br />

Jahre gut gefahren.<br />

440<br />

FRAU SCHULZ: Joh, mein Mann hat, hat äh .. mich insofern beein, wenn ich ja irgendwie<br />

mal was sagte, warum denn das, da sagt er, das ist doch in Ordnung. (…)<br />

Und dann sagt er immer, ach mach dein Kreuz bei CDU, was brauchst du dich damit<br />

zu belasten. So war das. Und da hat er auch Recht, ich hab mich damit nicht belastet<br />

Ebenfalls von Interesse ist, wie sich Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> Differenzen in politischen Einstellungen<br />

<strong>und</strong> Verhaltensmustern im Verlauf einer längeren Partnerschaft entwickeln. Von besonderem Interesse<br />

ist der Umgang mit Unterschieden sowohl im Hinblick auf die politischen Präferenzen als<br />

auch im Ausmaß des politischen Interesses <strong>und</strong> Verhaltens. Hier werden möglicherweise Unterschiede<br />

nivellierende oder hierarchische Verhältnisse erkennbar (vgl. Sapiro 1983; Cutler & Steckenrieder<br />

1989, 73).<br />

10.3.6.1 Muster der Politik in der Partnerschaft: Gleichberechtigte Diskussion <strong>und</strong><br />

geregelte Gemeinsamkeit<br />

Die Partnerschaften, welche durch die Befragten als positiv gekennzeichnet werden, weisen zwei<br />

gr<strong>und</strong>legende Muster auf, die sich als „gleichberechtigte Diskussion“ <strong>und</strong> „geregelte Gemeinsamkeit“<br />

beschreiben lassen. Die „gleichberechtigte Diskussion“ kennzeichnet Partnerschaften, in denen beide<br />

Partner miteinander über Politik sprechen <strong>und</strong> Meinungen ohne einen erkennbaren subjektiven<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!