28.02.2014 Aufrufe

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-online.de<br />

Hauptmann, die Stationendramen Strindbergs oder Wedekinds »König Nicolo«, von<br />

Maeterlinck oder Claudel gar nicht zu reden, aber das Wort darf nie zurücktreten hinter<br />

der Musik, seine Tragkraft darf nicht geschwächt werden. Die Musik dient, sie führt, wo<br />

das Wort, auf der Bühne oder im Funk, regiert, kein Eigenleben.<br />

Neue Fragen wurden gestellt, als das Originalhörspiel, früh erkanntes Ziel, allmählich<br />

Wirklichkeit wurde. Im Juni 1928 hat Hans FLESCH, damals Programmchef des<br />

Südwestdeutschen R<strong>und</strong>funks in Frankfurt, auf die Frage nach der Möglichkeit eines<br />

»musikalischen R<strong>und</strong>funk Eigenkunstwerkes« die erstaunlich weitblickende Antwort<br />

gegeben: »Wir können uns heute noch keinen Begriff machen, wie diese noch<br />

ungeborene Schöpfung aussehen kann. Vielleicht ist der Ausdruck )Musik( dafür gar nicht<br />

richtig. Vielleicht wird einmal aus der Eigenart der elektrischen Schwingungen, aus ihrem<br />

Umwandlungsprozeß in akustische Wellen etwas Neues geschaffen, das wohl mit Tönen,<br />

aber nichts mit Musik zu tun hat; ebenso wie wir davon überzeugt sind, daß das <strong>Hörspiel</strong><br />

weder Theaterspiel noch Epos noch Lyrik sein wird.«<br />

Was an diesen Sätzen aufhorchen läßt, das ist die Gedankenverbindung zwischen einer<br />

mediumeigenen R<strong>und</strong>funkmusik <strong>und</strong> dem <strong>Hörspiel</strong> als wesensverwandten<br />

Zukunftsmöglichkeiten. In eben jenen Jahren entwickelte Professor TRAUTWEIN sein<br />

elektronisches Musikinstrument »Trautonium«, in dem er noch um die Mitte der fünfziger<br />

Jahre die r<strong>und</strong>funk- <strong>und</strong> vor allem die hörspielgemäße <strong>Form</strong> der klanglichen<br />

Ausdrucksmöglichkeiten sah.<br />

Wir wollen aber der Entwicklung nicht vorauseilen. Das gr<strong>und</strong>sätzlich Neue bei der<br />

eigentlichen <strong>Hörspiel</strong>musik, die dem Originalhörspiel zugeordnet ist, war die konsequente<br />

Lösung vom Vorbild der Bühnenmusik. Was blieb, war der Charakter der dienenden<br />

Musik. Gerth Wolfgang BARUCH schreibt im Fischer-Lexikon von der <strong>Hörspiel</strong>musik: »Sie<br />

kann nur wesentlich werden, wenn sie Handlungsfunktion erfüllt. Eine Musik, die das<br />

Geschehen auf filmische Weise lediglich ausschmückt oder untermalt, ist fehl am Platz.<br />

Nur wenn sie die Handlung tragen oder vertiefen hilft, wenn sie also eigene Aktionswerte<br />

oder dem Verständnis der Handlung dienende Symbolwerte besitzt, wird sie ihrem Auftrag<br />

gerecht. Eine Ausnahme ist allerdings zugelassen, <strong>und</strong> zwar dort, wo die Musik mit<br />

bestimmten leitmotivischen Zeichen, etwa bei einem Blendvorgang, gliedernd in die<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!