28.02.2014 Aufrufe

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-online.de<br />

Armin P. Frank bringt als Beispiel für ein Gespräch in Klängen eigener Art ein Zitat aus<br />

Norman CORWINS »The odyssey of Runyon Jones« (1944):<br />

Der kleine Runyon begegnet im Tierhimmel auf der Suche nach seinem verlorenen H<strong>und</strong><br />

Pootzy einer Harpye, deren Sprache ihm ein Amulett verständlich macht: es sind die<br />

Klänge einer Harfe. Runyon stellt Fragen, die Harpye antwortet, bald in Kadenzen, bald in<br />

lautmalenden Klanggesten, die abzuwehren oder zu bestätigen scheinen.<br />

Leitmotivische Musik fördert Assoziationen<br />

Erwin WICKERT eröffnet sein Spiel »Das Buch <strong>und</strong> der Pfiff« (1950) mit einem ziemlich<br />

komplizierten Thema, von der Klarinette eingeführt, das vom Orchester variiert wird. Auf<br />

die Bitte des Arztes wiederholt die Patientin pfeifend das Thema, das sie verfolgt, also<br />

auch für das Spiel leitmotivische psychologische Bedeutung hat. Zu Beginn seines<br />

<strong>Hörspiel</strong>s »Der Klassenaufsatz« (1956) läßt WICKERT den heimgekehrten einstigen<br />

Schüler Geiger, der im Selbstgespräch den Hof seiner alten Schule überquert, im<br />

parodierenden »dum-tata-tataa« die Melodie des Chores singen, der einst bei der<br />

Entlassungsfeier gesungen wurde.<br />

Wolfgang LOHMEYER verwendet eine Leierkastenmelodie als Leitmotiv in seinem Spiel<br />

»Mörder - so oder so ... « (1950). Leitmotive beziehen sich häufig auf bestimmte<br />

Personen, die durch eine besondere Phrase, oft auch nur durch »ihr« Instrument,<br />

charakterisiert werden. Ein Waldhornsolo leitet Heinz Oskar WUTTIGS zugleich<br />

realistisches <strong>und</strong> stellenweise surrealistisch überhöhtes Spiel »Der Mann aus den<br />

Wäldern« (1954) ein. Es wird von der Hauptperson gespielt <strong>und</strong> ist von schicksalhafter<br />

Bedeutung für sie.<br />

Leitmotivisch verwendet auch. Heinz HUBER eine Meelodie zur Kennzeichnung einer<br />

Spielfigur in dem <strong>Hörspiel</strong> »Das gnadenbringende Strafgericht« (1954).<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!