28.02.2014 Aufrufe

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-online.de<br />

Reine Kommentatorfunktion verbindet im <strong>Hörspiel</strong> »Die Rechenaufgabe« (1959) von<br />

Jacques PERRET <strong>und</strong> Jean FOREST der Autor-Erzähler mit derjenigen des<br />

weiterführenden Reporters. Nicht anders verfährt John REEVES im »Strand der<br />

Fremden« (1960). Der Plauderer kann zum Moralisten, zum Ankläger, aber auch zum<br />

nüchternen Chronisten werden.<br />

Das früheste Beispiel einer völligen Verschmelzung verschiedener <strong>Funktion</strong>en des Autor-<br />

Erzählers ist »Die Übungspatrone« (1950) von Otto Heinrich KÜHNER.<br />

Autor <strong>und</strong> Ansager sind oft nicht scharf voneinander zu trennen. Wenn wir in diesem -<br />

dramaturgischen - Zusammenhang vom Ansager sprechen, meinen wir nicht den<br />

Sprecher vom Dienst, der eine von der <strong>Hörspiel</strong>abteilung formulierte An- <strong>und</strong> Absage<br />

korrekt <strong>und</strong> unbeteiligt von einem Blatt Papier abliest, sondern den Ansager, dem der<br />

Autor in seinem Spiel eine bestimmte <strong>Funktion</strong> zugewiesen hat. Er kann einleiten,<br />

überleiten <strong>und</strong> abschließen, er kann aber auch gelegentlich ins Spiel eingreifen, genau<br />

wie der Autor oder der Erzähler.<br />

Dieser braucht nicht mit dem Autor identifizierbar zu sein, er kann auch lediglich als<br />

Sprecher eines Rahmentextes die Handlung ohne jede Stellungnahme <strong>und</strong> unter<br />

Vermeidung des Ichtons von Phase zu Phase weiterführen. Ferner kann er Sprachrohr<br />

einer Personengruppe sein <strong>und</strong> zeitweiliger Träger einer Handlung oder eines Teils<br />

derselben werden. Ist er so zum »Helden« des Geschehens geworden, kann er aus<br />

seiner Reserve heraustreten <strong>und</strong> sich an die Hörer wenden.<br />

Eine besonders interessante <strong>Form</strong> hat Heinz HUBER 1950 in »Früher Schnee am Fluß«<br />

gef<strong>und</strong>en. Dieses Spiel eröffnet <strong>und</strong> beschließt (raumlos) eine Sprecherstimme mit dem<br />

Satz: »Wenn die Welt zugr<strong>und</strong>e gehen wird, so geht sie zugr<strong>und</strong>e nur durch die<br />

grenzenlose Gleichgültigkeit der Menschen.« Worauf sich, nach einem Akustikwechsel,<br />

die Hauptperson vorstellt, die im Ichton zum Hörer spricht <strong>und</strong> nicht eigentlich handelt,<br />

sondern Mauerschau treibt, das heißt als Korrespondent das Ereignis registriert, jedoch<br />

mit starker innerer <strong>und</strong> zuletzt auch äußerer Anteilnahme am Schicksal des verlorenen<br />

Mädchens. Dieser Korrespondent Stein ist also Erzähler im Ichton <strong>und</strong> zugleich an der<br />

Handlung beteiligt. Er tritt, wo es ihm nötig erscheint, aus der Passivität des Beobachters<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!