28.02.2014 Aufrufe

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-online.de<br />

An die Stelle des Berichters kann gelegentlich auch der Conférencier treten wie in dem<br />

Spiel»Am ungenauen Ort« von Dieter WELLERSHOFF (1961). In eine leise Barmusik<br />

hinein gibt der Conférencier zunächst eine Schilderung der Lokalität. Dann schweigt die<br />

Musik, <strong>und</strong> der Bericht geht in einen Monolog in geb<strong>und</strong>ener Sprache über, an dessen<br />

Ende die Conférence den ersten Gast mit Händeklatschen ankündigt.<br />

Fred VON HOERSCHELMANN findet zur Charakterisierung der Hitlerzeit am Anfang<br />

seines Spiels »Die verschlossene Tür« (1952) die kürzeste <strong>und</strong> wirksamste <strong>Form</strong>el:<br />

(Fanfaren, marschartig - brechen jäh ab)<br />

Sprechchor: (blechern, mechanisch, wie die Stimme eines Spruchbandes)<br />

Baltendeutsche! Eine neue Heimat erwartet euch! (Fanfare)<br />

Sprechchor: Baltendeutsche! Das Wartheland heißt euch willkommen!<br />

Lagerleiter: (diktiert) Umsiedlungslager Pestalozzistraße, Posen ...<br />

Neben der Zeit als Epoche oder, eng gefaßt, als Termin, als Zeitpunkt begegnet uns in<br />

manchen <strong>Hörspiel</strong>en auch die Auswirkung zeitbedingter <strong>und</strong> zeitbestimmender Ereignisse<br />

auf Gruppen von Menschen <strong>und</strong> auf einzelne. »Ausnahmezustand« (1960) von Rolf<br />

BECKER beginnt so:<br />

Ruth: Hast du das Radio eingeschaltet, Walter?<br />

Walter: Ja, ja. Aber du weißt doch, daß es keinen Strom gibt.<br />

Ruth: Ich meine: damit es gleich eingeschaltet ist, wenn er wiederkommt. Damit wir sofort hören<br />

können ...<br />

Walter: Was willst du noch hören? Was bildest du dir ein? Es ist aus. Sie senden nicht mehr.<br />

Die gleiche Situation eröffnet <strong>und</strong> beschließt das Spiel »Ahasver« von Walter JENS.<br />

Anfangs spricht der Pastor, am Schluß der Erzähler. Ihre Worte sind fast dieselben.<br />

»Woher kennen wir uns bloß?« (1952) von Wolfgang WEYRAUCH beginnt mit den an die<br />

Hörerschaft gerichteten Worten des Juden: »Stell dir vor, es ist der 9. Oktober 1952. Stell<br />

dir vor, es ist 17 Uhr 5 Minuten, die Zeit, wenn es kurz nach Büroschluß ist.« Es folgen<br />

Gedankengespräche mit einem Verkehrspolizisten, dem er schließlich drei Geschichten<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!