28.02.2014 Aufrufe

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-online.de<br />

Schaubühne spielt vor dem Zuschauer, für ihn, in ihn hinein, mittels ihm, die ›Hörbühne‹<br />

spielt abgelöst vom Zuschauer, für sich, gegen den Betrachter hin.«<br />

Als die »Gleichschaltung« des deutschen R<strong>und</strong>funks, die zum Glück nicht von heute auf<br />

morgen möglich war, sich auch auf das <strong>Hörspiel</strong>schaffen auszuwirken begann, vollzog<br />

sich verständlicherweise eine Einengung des Blickfeldes. Stimmen, die bisher Geltung<br />

hatten, wurden nicht mehr gehört, neue Stimmen verrieten den Einfluß des<br />

Reichspropagandaministeriums auf Inhalt <strong>und</strong> »Ausrichtung« <strong>und</strong> damit auch auf die<br />

<strong>Form</strong> des <strong>Hörspiel</strong>s. Eine Arbeit, die im dritten Jahr des Goebbelsfunks erschienen, aber<br />

wohl kurz nach Hitlers Machtergreifung entstanden ist, engt wohl auch schon die<br />

Fragestellung ein, aber keineswegs im Sinne der NS-Thesen: Ludwig WEGMANNS<br />

»Frage eines dramatischen <strong>Hörspiel</strong>s «. Der Verfasser sieht in seiner Dissertation in den<br />

sozialen, technischen <strong>und</strong> psychologischen Zusammenhängen die Rechtfertigung des<br />

<strong>Hörspiel</strong>s wie des Films. Das Schwergewicht liegt beim Wort. Der Rhythmus der Sprache<br />

ist wesentlich. Was innerlich anschaubar gemacht wird, tut seine Wirkung. Wegemann<br />

fordert für das <strong>Hörspiel</strong> Unendlichkeit in der Einheitlichkeit statt in der Mannigfaltigkeit,<br />

Unendlichkeit als völlige Überwindung der Raumgrenzen. Was außerhalb der Erfahrung<br />

liegt, bleibt unvorstellbar. Die Grenze des Abstrakten kann vom Hörer nicht überschritten<br />

werden, da ihm ein eigener Lebenszusammenhang zugewiesen ist, von dem aus er alles<br />

sieht <strong>und</strong> beurteilt. Die Einbeziehung der herbeizuführenden Hörerreaktion als Aufgabe<br />

des Autors ist vor Wegemann nie so ausführlich behandelt <strong>und</strong> so stark betont worden.<br />

Kurz nach dem Fühlbarwerden des Parteieinflusses auf die <strong>Hörspiel</strong>arbeit, im Jahre 1936,<br />

veröffentlichte Kurt PAQUÉ, der damalige Leiter der Abteilung Spielleitung des<br />

Reichssenders Breslau, sein Buch »<strong>Hörspiel</strong> <strong>und</strong> Schauspiel«. Er fordert für das<br />

chronologische Hörwerk, das Zeitereignisse <strong>und</strong> keine Einzeltatsachen darzustellen habe,<br />

»kurze Sätze, prägnante, schlagartige Worte, Rufe, Zahlen, unterstrichen <strong>und</strong> kontrastiert<br />

durch Geräusche wie Sirenengeheul, atemlose Stille, Schreie, Musik, Signale,<br />

Motorengedröhn«. Das gab es alles schon im dramatischen Expressionismus <strong>und</strong> dann<br />

wieder im »Hörfilm« der frühen Jahre. Das <strong>Hörspiel</strong> nennt Paqué erst an vierter Stelle.<br />

Sein Wirkungselement sei das Dramatische, seine Aufgabe die Erschaffung wahrhaftiger<br />

Charaktere, womit er sich selbst widerspricht. Die Akteinteilung wird verworfen, der<br />

häufige Schauplatzwechsel begrüßt. Eine Exposition gebe es beim <strong>Hörspiel</strong> nicht. Pausen<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!