28.02.2014 Aufrufe

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-online.de<br />

Auch Dieter MEICHSNER verwendet in »Ein Leben« (1958) nebeneinander ganz<br />

verschiedene <strong>Form</strong>en der Blende. Bald blendet er aus <strong>und</strong> beginnt neu mit veränderter<br />

Raumakustik, bald blendet er aus <strong>und</strong> allmählich wieder auf, in eine Radioansage hinein,<br />

bald blendet er aus der Zimmer- in die Straßenakustik über oder in das R<strong>und</strong>funkkonzert,<br />

das zwischen zwei Dialogphasen für Augenblicke isoliert im Hörraum steht. Einmal wird<br />

nach jeder kurzen Aussage zur nächsten übergeblendet, wodurch klar wird, daß es sich<br />

um keinen Dialog, sondern um Ausschnitte aus zeitlich <strong>und</strong> räumlich getrennten<br />

Situationen handelt:<br />

(Im Freien. Im Hintergr<strong>und</strong> das dünne Gebimmel einer Friedhofsglocke)<br />

Stimme: (voll ehrlichem Pathos predigend) So ruhe denn in Frieden, Hilde Brieger. Ein reiches<br />

Leben hat sich erfüllt. Du hast es vollbracht: eine sorgende Mutter, eine selbstlose Gattin,<br />

tröstend, hilfreich <strong>und</strong> treu, stets einen Schimmer stiller Freude um dich breitend, zufriedenes<br />

Menschenkind ... (Überblenden)<br />

Chef: (gedämpft) Mein lieber Brieger, Sie wissen, wie wir in dieser St<strong>und</strong>e mit Ihnen empfinden.<br />

Und vielleicht ist es ein Trost in Ihrem Schmerz, daß ich Ihnen im Namen der ganzen<br />

Belegschaft...<br />

(Überblenden)<br />

Sekretärin: (fre<strong>und</strong>lich) Herzliches Beileid, Herr Brieger ... (überblenden)<br />

Fre<strong>und</strong>: Ich weiß schon, Hermann ... ich sage auch nichts. Ja. Das ist nu mal so, Hermann.<br />

(überblenden in das Konzert).<br />

Bisweilen besieht eine Blende aus Akustikwechsel mit dazu. gehörendem Geräusch <strong>und</strong><br />

Änderung der Diktion, etwa durch Übergang aus der Erzählung ins Selbstgespräch wie in<br />

Heinrich BÖLLS »Klopfzeichen« (1961):<br />

Mann: Es waren dieselben Antworten, dieselben Fragen, die ich heute nachmittag wieder hörte,<br />

als die Kinder in der Pfarrkirche für die Erstkommunion probten.<br />

(Unregelmäßiges Klopfen, dann)<br />

Priester: Widersagst du dem Teufel? (Klopfen)<br />

Julius: Ich widersage.<br />

Mann: Oft ging es halbe St<strong>und</strong>en lang so, dann St<strong>und</strong>en, ich ermüdete, schlief ein, wurde erst<br />

wieder wach, wenn Julius oder der Priester besonders heftig klopften.<br />

(Trommeln von Fäusten gegen eine Wand, erst heftig, dann leise)<br />

215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!