28.02.2014 Aufrufe

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-online.de<br />

Der Herr: Irgendwer, der einen Rhythmus hat: ein Installateur, ein Buchbinder, eine Hebamme,<br />

ein Straßenbahnführer Budapest klopft. Pum-pum, pum-pum. Es lebt. Pum-pum. Er lebt. (Er<br />

meint es nun ehrlich mit seiner Hoffnung). Wenn er lebt, werde ich tanzen.<br />

Ivar: Du mußt es: viele leben, die nicht leben dürfen. Pumpum pum-pum. Ein Toter lebt: Pumpum,<br />

pum-pum. Einer, den du nicht erschlagen hast. Pum-pum pum-pum, pum-Pum, pumpum<br />

...<br />

Ivar: (ängstlich) Jak?<br />

Der Herr: Jak....<br />

Hier ist das Geräusch Instrument höchster dramatischer Spannung. Es löst eine<br />

schicksalsträchtige Frage aus <strong>und</strong> führt zu einer Antwort hin.<br />

Man kann sich noch manche Spielart der Geräuschverwendung vorstellen, das Geräusch<br />

als Interpunktion etwa. Geräusch als die große Flut, in der das nicht mehr sinnträchtige<br />

Wort ertrinkt, das Geräusch als Kontrapunkt zur völligen Stille. Selbständig,<br />

Alleinherrscher darf es höchstens für ein paar Sek<strong>und</strong>en werden, <strong>und</strong> es muß immer<br />

etwas auszusagen haben. Der Regisseur hat es im übrigen in der Hand, gestützt auf<br />

Regieanmerkungen des Autors, neben den original erzeugten oder als Bandaufnahme<br />

dem Geräuscharchiv entnommenen, neben den elektronischen <strong>und</strong> aus stilistischen<br />

Erwägungen mit Musikinstrumenten durchgeführten Geräuschen auch noch solche in<br />

seine Einstudierung einzubauen, die von der menschlichen Stimme oder vom<br />

menschlichen Organismus erzeugt werden. Da sind zunächst Geräusche, die eine<br />

anstrengende Körperbewegung andeuten wie etwa schwere, müde Schritte, Tritte, die von<br />

mühsamem, keuchendem Atem begleitet sind <strong>und</strong> ein Gehen unter einer Traglast oder ein<br />

Steigen verraten. Ein Absprung läßt sich ebenso verdeutlichen wie ein Stolpern <strong>und</strong><br />

Hinfallen. Temperamentsausbrüche illustriert ein Aufstampfen mit dem Fuß, ein Schlag<br />

mit der Hand auf die Stirn, ein Faustschlag auf den Tisch, ein Backenstreich. Verlegenheit<br />

deutet ein Sichräuspern an, Erregung ein lautes, stoßweises Atmen, ängstliche<br />

Verwirrung ein Stammeln, Versonnenheit ein wortloses Summen <strong>und</strong> Singen,<br />

Vergnüglichkeit ein Vorsichhinpfeifen, Nervosität ein Trommeln mit den Fingern. Völlerei<br />

signalisiert ein Rülpser, Atemlosigkeit ein Japsen. Handlungsbestandteile sind vor allem<br />

Lachen, Kichern, Weinen, Heulen, Aufkreischen. Auch schon ein gleichmäßiges oder<br />

stoßweises Atmen kann Spielelement sein.<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!