28.02.2014 Aufrufe

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-online.de<br />

von der Bucklandbai nach dem Hungergebiet wanderte.« Auf diese Weise kann der Autor<br />

das eigentliche Spiel nach innen verlegen, vom Vorgang auf dessen seelische Reflexion.<br />

Einen eigenen Weg schlug Erwin WICKERT in seinem Spiel »Caesar <strong>und</strong> der Phönix«<br />

(1956) ein: er schafft eine Rahmenerzählung, die aus Briefen <strong>und</strong> Notizen Caesars an<br />

Oppius <strong>und</strong> dessen Antworten besteht <strong>und</strong> auf Spielszenen als auf »bruchstückhafte<br />

Aufzeichnungen« hinleitet. Zweck dieses erstaunlichen Verfahrens dürfte die versuchte<br />

Annäherung des historischen Vorwurfs an die Dokumentation sein.<br />

Die meisten <strong>Hörspiel</strong>e, vor allem die realistischen Handlungsspiele, beginnen mitten in<br />

einem knappen Dialog, der den Hörer mit wenigen Worten ins Bild setzt. Auch hierfür<br />

reichen die Beispiele in die erste Blütezeit des <strong>Hörspiel</strong>s zurück.<br />

Ein Musterbeispiel für nüchtern-sachliche Orientierung des Hörers, der sofort wissen soll,<br />

woran er ist, gibt Bertolt BRECHT im »Verhör des Lukullus« (1940). Er schickt dem<br />

Gesang der Soldaten, der den Auftakt bildet zu den Stimmen aus dem Volke, die Stimme<br />

des Ausrufers voran, der den Hörer ins Bild setzt:<br />

»Hört, der große Lukullus ist gestorben, der Feldherr, der den Osten erobert hat. Der sieben<br />

Könige gestürzt hat.<br />

Der unsere Stadt Rom mit Reichtümern gefüllt hat, vor seinem Katafalk,<br />

der von Soldaten getragen wird, gehen die angesehensten Männer des gewaltigen Rom mit<br />

verhüllten Gesichtern, neben ihm<br />

geht sein Philosoph, sein Advokat <strong>und</strong> sein Leibroß.«<br />

Eine naturbedingte, gefahrvolle Situation, die sich aus einer unüberwindlich scheinenden,<br />

steten Bedrohung eines. ganzen Bevölkerungsteils ergibt, stellt Eduard REINACHER in<br />

der Zweitfassung seines <strong>Hörspiel</strong>s »Der Narr mit der Hacke« (1930) an den Spielbeginn.<br />

Zweiter Lastträger: Dieser Steinsplitter ... stöhnt<br />

Dritter Lastträger: ... muß aus der Sohle. Her mit dem Fuß!<br />

Zweiter Lastträger: (unterdrücktes Stöhnen)<br />

Dritter Lastträger: So!<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!