28.02.2014 Aufrufe

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-online.de<br />

Mischformen aus dramatischen, epischen <strong>und</strong> lyrischen Elementen<br />

Das dramatische, das epische <strong>und</strong> das lyrische <strong>Hörspiel</strong> begegnen uns selten in reiner,<br />

unvermischter <strong>Form</strong>. Das Bewußtsein, ein <strong>Hörspiel</strong> zu schreiben, läßt auch die primär<br />

episch oder lyrisch erlebenden Autoren nach Spannungsmomenten suchen, die zum<br />

Wesen des Dramatischen gehören, <strong>und</strong> der Gestalter schnittiger, dramatisch zugespitzter<br />

Dialoge kommt oft ohne epische <strong>und</strong> lyrische Elemente nicht aus. Der geborene Lyriker<br />

aber wird unwillkürlich zum Erzähler <strong>und</strong> oft auch zum heimlichen Dramatiker, wenn er die<br />

ihm eigene Ichhaltung verläßt, um seinem Lebensgefühl <strong>und</strong> Wissen um das Menschlich-<br />

Hintergründige ein gewisses Maß von Bedeutung für die anderen, die Hörer, zu geben.<br />

Neben den vielen Autoren, die unbewußt den natürlichen Spiel»raum« ihres Schaffens<br />

ausweiten, stehen solche, die bewußt <strong>und</strong> mit künstlerischer Absicht aus dem<br />

Gegensätzlichen der Gr<strong>und</strong>formen ein gleichsam konzertantes Nebeneinander machen.<br />

Ihre Spiele lassen sich mit Symphonien vergleichen, deren einzelne Sätze im kunstvollen<br />

Neben- <strong>und</strong> Gegeneinander Gr<strong>und</strong>haltungen der menschlichen Seele in ein<br />

Spannungsverhältnis zueinander setzen. Alfred ANDERSCH arbeitete so in seinem 1958<br />

geschriebenen Spiel »In der Nacht der Giraffe«. Die Rahmenhandlung, breit <strong>und</strong><br />

ausführlich vom Erzähler, der selbst am Geschehen beteiligt ist, im Ichton berichtet,<br />

steigert sich am Schluß des Spiels aus epischer Gelassenheit in beinahe dramatisches<br />

Engagement. Nach ihm melden sich, <strong>und</strong> die Reihenfolge wiederholt sich, der Chronist<br />

<strong>und</strong> der Geheimschreiber, der Chronist mit einer distanzierten, sachlich-nüchternen<br />

Bestandsaufnahme, die aber durch charakteristische Anekdoten über die Giraffe<br />

(Spitzname für de Gaulle) Farbe <strong>und</strong> Leben gewinnt. Der Geheimschreiber ist einer<br />

Sprachmaschine vergleichbar, die eine Fülle von Momentaufnahmen in stichworthafter<br />

Knappheit zum pointillistischen Tableau des Gleichzeitigen aneinanderreiht. Dann folgt<br />

jeweils, wieder auf anderer Ebene <strong>und</strong> aus anderer Perspektive, ein Zwiegespräch, das<br />

subjektive Haltungen zu den Vorgängen in <strong>und</strong> um de Gaulle in der Nacht seiner<br />

Machtergreifung, auch in ihrer Auswirkung auf Schicksal <strong>und</strong> Wechselbezichung der<br />

Gesprächspartner, aufdeckt. Erzähler, Chronist, Geheimschreiber, Diskutierende. Blöcke,<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!