28.02.2014 Aufrufe

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-online.de<br />

Ionesco anstrebt <strong>und</strong> die eine bewußte Reduktion des Menschlichen bedeutet, wie sie<br />

schon Pirandello durch Aufdecken der Persönlichkeitsschichten <strong>und</strong> Bewußtmachung von<br />

Maske <strong>und</strong> Gesicht eingeleitet hat. »Wenn es dem modernen Drama an Helden mangelt«,<br />

schreibt Melchinger, »so kommt das daher, daß es nicht mehr imstande ist, Menschen<br />

durch Menschlichkeit oder Schicksal zu Helden zu machen.« Vielleicht aber ist die<br />

Akzentverlagerung auf das Rätselhafte der innermenschlichen Situation, dem wir vor<br />

allem im neueren <strong>Hörspiel</strong> auf Schritt <strong>und</strong> Tritt begegnen, aber auch ein zwangsläufiges<br />

Geschehen, ein unerläßlicher Versuch, zu einer Bilanz zu kommen, bevor eine neue<br />

Rechnung aufgemacht wird. Gewiß, die Abschaffung des Helden <strong>und</strong> des Gegenspielers<br />

vermindert die Spannung, deren Wesen die Polarität ist, aber gerade das <strong>Hörspiel</strong> hat ja<br />

gezeigt, daß es eine Polarität gibt, die keines Gegenspielers bedarf, weil sie sich ins<br />

Innere der gleichsam durchleuchteten Person zurückgezogen hat. Die Schaubühne mag,<br />

vom Illusionismus befreit, der Gegenwirklichkeit wieder zustreben, die von Aischylos bis<br />

Molière die Szene beherrscht hat, bis dann das Theater als moralische Anstalt das<br />

Programm an die Stelle des Widerspruchs setzte; das <strong>Hörspiel</strong> kann darin nie so ganz<br />

Schritt halten, weil die Beschränkung auf die akustischen Ausdrucksmittel unter Führung<br />

des Wortes für Eros <strong>und</strong> Mimus keine volle Entsprechung gewinnen läßt. Leichter hat es<br />

die Funkoper mit ihrer größeren Distanz zum Rationalen gegenüber dem Spiel mit oder<br />

gar nur aus Worten.<br />

Der <strong>Form</strong>zerfall des Theaterstücks als Konsequenz der aus den Fugen geratenen Welt<br />

trifft das im <strong>Form</strong>at so viel kleinere, strukturell einfachere <strong>Hörspiel</strong> nur am Rande, zumal<br />

es nur selten starke dramatische Erschütterungen auslösen kann <strong>und</strong> meist nur<br />

nachdenklich stimmen, zur Frage oder zum Widerspruch reizen, bisweilen auch zu einem<br />

stummen ja ermuntern will. Der allgemeine Verlust des Pathos aber ist für den Hörfunk<br />

eher ein Gewinn, weil es, auf das isolierte Wort reduziert, an Überzeugungskraft einbüßt.<br />

Was vom Zerfall als Zeiterscheinung bleibt, ist fürs <strong>Hörspiel</strong> die fraglich gewordene Welt<br />

der ehemals gültigen Werte <strong>und</strong> die Ersetzung des Resultats durch die Frage, die alles<br />

offen läßt.<br />

Wenn man mit Schauspielern spricht, so sind vor allem die jungen voller Zuversicht im<br />

Hinblick auf die neu erwachte Spielfreudigkeit einiger Autoren <strong>und</strong> Regisseure. Diese<br />

Spielfreudigkeit kommt freilich der Bühne, dem Film <strong>und</strong> dem Fernsehen mehr zugute als<br />

266

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!