28.02.2014 Aufrufe

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-online.de<br />

Ausscheiden aus der deutschen R<strong>und</strong>funkarbeit, zur Ursendung seines »Straßenrondo«<br />

schreiben:<br />

»Der Begriff <strong>Hörspiel</strong> gestattet jedem, alles, was er will oder kann, darunter zu verstehen. Daher<br />

die siebenjährige <strong>und</strong> nicht sehr ergebnisreiche Auseinandersetzung. Ist <strong>Hörspiel</strong> das hörbar<br />

gemachte Schauspiel? Die Übersetzung des Seelendramas ins Akustische, wodurch es<br />

Leibeserbe der attischen Tragödie würde? Muß es vor dem Mikrophon spielen wie das<br />

Schauspiel vor dem Parkett? Muß es überhaupt spielen? Oder ist es Zeitung, die statt<br />

Buchstaben Stimmen in die Ohren der Hörer drückt? Vermittelt es Erkenntnisse? Dient es der<br />

Belehrung <strong>und</strong> zugleich der Unterhaltung? Waren Lindberghflug - Leben in dieser Zeit - Magnet<br />

Pol - Wetterkantate - Räuberhauptmann Kokosch <strong>Hörspiel</strong>e? Man sendet unter Stimmen<br />

aufgeteilte Aufsätze, hymnische Selbstgespräche, überlegte <strong>und</strong> festgelegte Streitgespräche,<br />

Anrufungen der Elemente, Balladen, Fragegespräche, Auftritte, Hörberichte, Lyriken, Urk<strong>und</strong>en,<br />

Zeugnisse, Belehrungen <strong>und</strong> Traumdichtungen ... das alles gibt es, <strong>und</strong> es gibt niemanden, der<br />

behaupten kann, ein einziger dieser Bestandteile sei für das <strong>Hörspiel</strong> verboten.«<br />

Schirokauer spannte den Bogen weiter als alle anderen, aber er überspannte ihn: ein<br />

großer Teil dessen, was er in absichtlich loser Folge dem Sammelbegriff <strong>Hörspiel</strong><br />

unterordnet, gehört der anderen, gleichwertigen r<strong>und</strong>funkeigenen Darbietungsform zu, die<br />

der Wirklichkeitserschließung, bald mit, bald ohne dichterische Überhöhung, Vertiefung,<br />

Umdeutung oder Symbolisierung dient <strong>und</strong> heute Feature oder Dokumentarsendung<br />

genannt wird, vor dreißig Jahren aber als Hörfolge in Bischoffs, als Querschnitt <strong>und</strong> Aufriß<br />

in Koeppens Definition oder auch schon schlicht als Bericht in den Programmen<br />

auftauchte. Er selbst hat nie ein ausgesprochenes <strong>Hörspiel</strong> um innere oder auch äußere<br />

Schicksale von einzelnen oder Gruppen geschrieben. Wenn Pongs ihn in seiner<br />

Darstellung ausführlich behandelt, dann wohl deshalb, weil auch der Aufriß <strong>und</strong> das<br />

Funkoratorium in ihren besten Beispielen Spielformen sind. An anderer Stelle schreibt<br />

Schirokauer: »Der Abhörer des Spiels ist nicht teilhabender Zuschauer, er ist nicht<br />

hineinversetzt, sondern gegenübergesetzt, distanziert <strong>und</strong> zu Objektivierungen<br />

gezwungen. Man kann nicht an seine Gefühlswelt, sondern nur an seine Verstandeswelt<br />

appellieren. Nicht Empfindungen können also Triebfeder der Handlung sein. Es kann<br />

überhaupt keine fortlaufende, wachsende Spannung gewinnende Handlung geben,<br />

sondern nur ein Thema, das in zyklischen Szenen, in deutlich abgegrenzten Spruchteilen<br />

sich entwickelt. Die ›Hörmontage‹ zieht nicht hinein, sondern zieht ›fazit‹ ..., verbreitet<br />

keinen Dunst, sondern Kühle, bildet keine Charaktere, sondern Gr<strong>und</strong>sätze, denn sie hat<br />

keine Personen, denen etwas zustößt, sondern Sprecher, die selbst zustoßen, nicht als<br />

Opfer entwickelter Gefühle, sondern als Analytiker gegebener Situationen. Die Anordnung<br />

der Szenen im Spiel ist nicht kausal <strong>und</strong> nicht gottgewollt, sondern montiert. - Die<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!