28.02.2014 Aufrufe

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-online.de<br />

Franz FASSBIND erkannte in seiner Dramaturgie des <strong>Hörspiel</strong>s vom Jahre 1945, es gebe<br />

im Bereich des <strong>Hörspiel</strong>s keinen Stoff, der, episch gestaltet, nicht dramatisch wirksam<br />

würde, denn jeder Stoff weise dunkle <strong>und</strong> helle Stellen auf, Gegensätze <strong>und</strong> Konflikte. Im<br />

übrigen eigneten sich passive Helden als Opfer eines allmächtigen Schicksals vorzüglich<br />

zur epischen Gestaltung.<br />

1952 wurde Emil MERKER durch eine <strong>Hörspiel</strong>bearbeitung von Fontanes Roman »Effi<br />

Briest« von der Möglichkeit einer wirksamen Umformung eines Buchs in ein <strong>Hörspiel</strong><br />

überzeugt. Den Ausschlag gab Effis Lachen: »Ich sah hinterher nach, wie es der Autor<br />

sagt: ›Alle drei lachten.‹ Effi lachte.« Ja freilich, wie sollte er es auch anders sagen. Aber<br />

was ist dies arme Wort gegen das Lachen selbst, das aus dem Radio gekommen war?<br />

Gegen dies quellensprudelnde, übermütige, mitfortreißende Lachen, in dem es doch<br />

schon wie eine Ahnung des Kommenden zittert. Welch bebender Lebenshunger in der<br />

Stimme, die im Ballsaal vor Glück in Schluchzen umzuschlagen droht; ein Kind bei der<br />

Christbescherung ... »Der einsame Leser erlebt nicht die Stimme, ihre Klangfarbe, ihre<br />

Modulation; nicht die Durchformung jedes Wortes, jedes seiner Konsonanten, die farbige<br />

Nuancierung seiner Vokale, erlebt nicht das Tempo, die Verhaltenheit, die Dynamik vom<br />

zärtlichen Flüstern bis zum Entsetzensschrei... Das gedruckte Wort erfährt im <strong>Hörspiel</strong><br />

wenigstens die Versinnlichung durch die Stimme.«<br />

Freilich muß die Bearbeitung künstlerisch <strong>und</strong> die sprecherische Wiedergabe wesentlich<br />

sein. Weder dem Autor darf durch den Dramaturgen Gewalt angetan werden, noch der<br />

Phantasie des Hörers durch allzu eigenwillige Interpretation von seiten des Regisseurs<br />

<strong>und</strong> seiner Sprecher.<br />

Dieter HASSELBLATT veröffentlichte 1957 eine Studie »Das Monologisch-Erzählerische<br />

im <strong>Hörspiel</strong>, die zwar das Originalhörspiel meint, aber Charakterisierungen gibt, die genau<br />

so auch für die Roman- oder Novellenbearbeitung Gültigkeit haben. Seit 1952 wisse man,<br />

so sagt er mit etwas kühner Datierung, daß das Erzählerische neben dem bisher<br />

bevorzugten Dialog eine zumindest gleichwertige Möglichkeit des <strong>Hörspiel</strong>s sei. Er<br />

unterscheidet den präsentierenden <strong>und</strong> den reflektierenden Erzähler, der als Monologist<br />

von seiner Identifikation mit dem Erzählten lebt, das oft als wieder erinnertes<br />

Selbsterlebtes erscheint <strong>und</strong> Vorgänge allein in der Brechung über das Bewußtsein<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!