28.02.2014 Aufrufe

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-online.de<br />

Ellen: Dr. Sedgewood, unser Hausarzt in Washington, behauptet, alle Ereignisse im<br />

menschlichen Leben seien auf diese oder jene Weise vom Wetter bestimmt. Er könnte die<br />

Geschichte von Camilla <strong>und</strong> mir als Beispiel anführen.<br />

Aber was für ein ungeheuerlicher Gedanke ist es für mich, daß ich von Camillas Dasein nie<br />

etwas erfahren hätte, wenn es am 5. August 1951 weniger heiß gewesen wäre! Nein, Zufall<br />

kann man es nicht nennen, wir mußten uns begegnen.<br />

Der Spielschluß<br />

Das Ende eines <strong>Hörspiel</strong>s kann auf ganz verschiedene Weise gestaltet werden je nach<br />

dem Charakter des Spiels <strong>und</strong> der Absicht, die der Autor verfolgt. Überwiegt das Lyrische,<br />

so wird man versuchen, die Stimmung ausklingen zu lassen. Wird die zyklische <strong>Form</strong><br />

verwendet, so kehrt man erinnernd zum Spielbeginn zurück, indem man das anfangs<br />

Gesagte oder durch Musik <strong>und</strong> Geräusche Angedeutete noch einmal anklingen läßt. Stellt<br />

der Schluß einen Abschluß dar, eine Zusammenfassung, ein Fazit, so handelt es sich<br />

meist um das Werk eines engagierten Autors, der entweder durch eine Spielhandlung<br />

eine Einsicht bewirken oder durch eine gedankliche Auseinandersetzung auf bestimmte<br />

Schlüsse hinführen will. Soll das im Spiel Gezeigte als Ausschnitt aus einem<br />

weiterlaufenden Vorgang verstanden werden, so beschließt der Verfasser sein Werk mit<br />

einem Ausblick auf den Fortgang des Geschehens. Geht es ihm um Verblüffung des<br />

Hörers, so schließt er mit einer Pointe. Ist er ein Moralist, so setzt er eine Lehre, oft in<br />

Gestalt einer einprägsamen Sentenz, an den Schluß. Will er den Hörer noch stärker<br />

beteiligen, so richtet er einen Appell an ihn oder er beendet sein Spiel mit einer Frage. Ein<br />

gutes Beispiel für die ausklingende Stimmung gab früh schon Günther WEISENBORN in<br />

seiner Chornovelle mit Dialogen »Die Reiherjäger« (1932), ein neueres ist »Der Besuch<br />

im Pfarrhaus« (1961) von Ilse AICHINGER.<br />

Die zyklische <strong>Form</strong> hat 1951 Walter BAUER in seinem chinesischen Märchen »Blau <strong>und</strong><br />

rot im Regenbogen« angewandt.<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!