28.02.2014 Aufrufe

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-online.de<br />

Jahrh<strong>und</strong>erte rufen mir ihre Taten zu,<br />

Der Welt anzusagen: Das, Mensch, bist du!<br />

(man hört das näherkommende Trommeln des Bauernjungen, der Napoleon über die Alpen<br />

führt)<br />

Die Zeit schildert diesen Vorgang in balladesker <strong>Form</strong>, bis Le Moniteur, dann ein<br />

Chansonnier, Kaffeehausstimmen <strong>und</strong> Pressestimmen sich einmengen, aus deren<br />

Durcheinander sich schließlich die Stimmen Ludwigs des Achtzehnten <strong>und</strong> des Ministers<br />

Blacas herauslösen. Ausgangspunkt ist also die politische Situation nach Bonapartes<br />

unerwarteter Rückkehr von der Insel Elba.<br />

Die Zeit kann also als Zeitraum, als Zeitpunkt, als geschichtlich wirkende Kraft<br />

dramaturgisch ins Spiel gebracht werden, bald hintergründig, bald vordergründig, immer<br />

aber schicksalbestimmend.<br />

Hauptfiguren gibt es nicht in allen denkbaren Arten von <strong>Hörspiel</strong>en. Dylan THOMAS, John<br />

REEVES, Archibald MAC LEISH, Robert PINGET haben Spiele für Stimmen geschrieben,<br />

die eine Situation verdeutlichen, ohne Handlungsträgern zu gehören. Ihre Schicksale,<br />

soweit sie überhaupt erkennbar werden, haben nur Bedeutung im Zusammenhang mit<br />

vielen anderen Schicksalen, es fehlt ihnen das Eigengewicht.<br />

Wo uns Hauptfiguren begegnen, sind sie bald Mittelpunkt, bald Gegenspieler<br />

gleichwertiger Figuren, also kontrapunktisch bedeutsam, wie etwa in Wolfgang<br />

HILDESHEIMERs Dialogspiel »Unter der Erde« (1962). Ihre Einführung kann auf<br />

verschiedene Weise erfolgen, durch den Ansager, den Erzähler, den Chor, durch<br />

Verlesung eines Briefes oder durch sie selbst. Es kann in einem Gespräch, das von<br />

anderem handelt, zunächst beiläufig von ihnen die Rede sein. Die älteste <strong>und</strong> primitivste<br />

<strong>Form</strong> der Einführung wurde vor bald vierzig Jahren von Carl Hagemann <strong>und</strong> Alfred Braun<br />

empfohlen: es ist die namentliche Begrüßung der Hauptperson, möglichst zugleich mit<br />

Nennung ihrer <strong>Funktion</strong> im Berufsleben, in der Gesellschaft oder in der Spielhandlung.<br />

Wolfgang LOHMEYER eröffnet sein <strong>Hörspiel</strong> »Mörder so oder so« (1950) nach Motiven<br />

von Peter-Timm SCHAUFUSS mit der ungefähren Orientierung dienenden Geräuschen -<br />

Schreibmaschine aus dem Nebenzimmer <strong>und</strong> Klopfen an die Tür:<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!