28.02.2014 Aufrufe

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-online.de<br />

selbst erfahren, aber oft ist er noch gar nicht hörbereit, wenn ihn ein kurzer Vorspann mit<br />

diesen Daten bekanntmacht. Außerdem darf ihm der R<strong>und</strong>funk nicht durch Mitteilung des<br />

Ausgangs der »story« die Erwartung <strong>und</strong> damit die Spannung nehmen, der<br />

Zeitungskritiker aber greift ja auf ein bereits oft mehrere Tage zurückliegendes<br />

Hörerlebnis zurück <strong>und</strong> übernimmt damit unter anderem die Aufgabe, dem Hörer Ordnung<br />

in sein meist recht lückenhaftes <strong>und</strong> damit zusammenhangloses Erinnerungsbild zu<br />

bringen. Außerdem erfährt er aber einiges, das seiner Aufmerksamkeit entgangen ist,<br />

denn der Kritiker stützt sich ja nicht nur auf sein Hörerlebnis, ihm stehen auch<br />

Pressedienste der R<strong>und</strong>funkanstalten, Korrespondenzen <strong>und</strong> oft auch die Texte der<br />

Spiele zur Verfügung. Die kurzgefaßte, aber gewissenhafte Information durch den Kritiker<br />

ist deshalb sehr wichtig, weil es, wie wir sahen, beim R<strong>und</strong>funk keine Entsprechung zum<br />

Theaterpublikum gibt. Es fehlen - auch bei den Hörwilligen - so gut wie alle<br />

Voraussetzungen, mit denen der Theaterkritiker wenigstens bei einem Teil seiner Leser<br />

auch heute noch rechnen kann.<br />

Nie darf der R<strong>und</strong>funkkritiker die Flüchtigkeit des reinen Hörerlebnisses vergessen. Ein<br />

Buch ist etwas Bleibendes, auch die Zeitschrift <strong>und</strong> bis zu einem gewissen Grade sogar<br />

die Zeitung. Man kann das Gelesene sich wieder <strong>und</strong> wieder vergegenwärtigen. Beim<br />

Theater bleibt die Szenerie, der in ihr körperlich anwesende, in ein sichtbares<br />

Handlungsgeschehen eine Zeitlang einbezogene Schauspieler. Beim R<strong>und</strong>funk erlischt<br />

alles mit dem flüchtigen Wort als dem einzigen Handlungsträger. Ferner folgt jedes<br />

<strong>Hörspiel</strong> seinem eigenen Gesetz, das der Kritiker erkennen <strong>und</strong> erkennbar machen muß.<br />

Es lebt aber auch aus einer mehr oder minder zeit- <strong>und</strong> umweltbedingten Schau der<br />

Geschehnisse, Situationen, Probleme <strong>und</strong> Charaktere. Auch sie muß dem Hörer<br />

erschlossen werden. Kritik ist ja doch nicht Beckmesserei, die Fehler ankreidet,<br />

Abweichungen von einer Norm, die es heute für keine Kunstgattung mehr gibt. Ihre<br />

Hauptaufgabe ist die Sichtbarmachung geistiger Prozesse in gemeinverständlicher <strong>Form</strong>,<br />

die ein Mitdenken, Mitvollziehen ermöglicht. Zum geistigen Prozeß, den der Autor in<br />

seinem Spiel objektiviert hat, kommt der geistige Prozeß, den er beim Kritiker ausgelöst<br />

hat, der die Hörer seinerseits an einem Konzentrat beider ineinander verschmolzener<br />

Prozesse beteiligt. Das subjektive Moment ist aus keiner Kritik, es ist nicht einmal aus<br />

einer literaturwissenschaftlichen Betrachtung ganz wegzudenken, die im Gegensatz zur<br />

260

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!