28.02.2014 Aufrufe

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

Hörspiel. Form und Funktion.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-online.de<br />

einverstanden. Als Stammpublikum wurden für 1951 18 Prozent errechnet, für 1952 16<br />

Prozent <strong>und</strong> für 1953 10 Prozent. Neuere Zahlen fehlen.<br />

Im Jahre 1960 war die gesamte Bevölkerung der B<strong>und</strong>esrepublik praktisch bereits am<br />

R<strong>und</strong>funkempfang beteiligt. Das bedeutet aber ein gewaltiges Maß von Verantwortung,<br />

dem die Programmschaffenden nur gewachsen sind, wenn sie die schweren Nachteile<br />

seines potentiellen Warenhauscharakters durch bewußte <strong>und</strong> mit Wissen <strong>und</strong> bestem<br />

Willen gesteuerte Programmarbeit in den nicht der bloßen Entspannung oder der<br />

Befriedigung des Sensationsbedürfnisses gewidmeten Sparten auszugleichen vermögen.<br />

Leider heißt nun aber Hören <strong>und</strong> Sehen etwas anderes als Gehörtes <strong>und</strong> Gesehenes<br />

nach seinem Sinngehalt <strong>und</strong> in seinem künstlerischen Wert zu begreifen <strong>und</strong> zu würdigen.<br />

Weder die Zahl der im Gebrauch befindlichen, noch die der jeweils eingeschalteten<br />

Geräte verrät mehr als eine aus mancherlei Quellen gespeiste <strong>und</strong> sehr unterschiedlich<br />

intensive Neugier von Menschen gegensätzlicher Wesensart. Die Zuhörer im Saal kann<br />

man überblicken <strong>und</strong> in etwa abschätzen, wenn es nicht zu viele sind. Man kann Kontakt<br />

mit ihnen suchen <strong>und</strong>, mit einzelnen zumindest, auch finden. Mit dem R<strong>und</strong>funkhörer gibt<br />

es keine Verbindung. Man kennt ihn nicht, weiß nicht, wer gerade sein Gerät<br />

eingeschaltet hat, wie er reagiert, ob er vielleicht vorzeitig abschaltet, ob er aufmerksam<br />

oder zerstreut zuhört, ob er sich nebenher noch mit anderen Dingen beschäftigt oder<br />

durch andere Personen abgelenkt wird. Da bedeutet es immerhin schon einen Fortschritt,<br />

wenn man sich ein Modell seiner Hörerschaft vergegenwärtigen kann, das den einzelnen<br />

kennzeichnet nach Geschlecht, Alter, Beruf, Vorbildung, Einkommensverhältnissen,<br />

Größe seines Wohnortes <strong>und</strong> Konfession. Diese soziologischen Daten, die zum Beispiel<br />

das Allensbacher Institut seinen neuerdings nur noch jährlichen Trendanalysen für den<br />

Süddeutschen R<strong>und</strong>funk zugr<strong>und</strong>e zu legen pflegt, sollten nach Hans Peter Richter durch<br />

Angaben über den Charakter der einzelnen Hörerfamilien ergänzt werden. Die<br />

geschlossene Familie zeigt oft die Tendenz zum Nichthören, die zerfallende Familie, in<br />

der das Gespräch verstummt ist, die Tendenz zum Alleshören <strong>und</strong> damit zum<br />

Nichtshören. Auf das <strong>Hörspiel</strong> angewandt, bedeutet dies, daß in der zerfallenden Familie<br />

wirkliche <strong>Hörspiel</strong>fre<strong>und</strong>e sich selten finden <strong>und</strong>, wo man sie antrifft, sich nur schwer<br />

behaupten werden. Auf dem Dorf wird wenig, in der Großstadt viel <strong>und</strong> oberflächlich<br />

gehört. Wenn jemand sagt, er höre gerne <strong>Hörspiel</strong>e, Jazz, politische Kommentare oder<br />

243

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!